Inhaltsverzeichnis
Warum ist inklusives Webdesign wichtig?
Sie müssen inklusives Webdesign implementieren, damit jeder Websites besuchen und nutzen kann, unabhängig davon, ob er eine Behinderung hat. Dies ist wichtig, wenn Sie ein breiteres Publikum erreichen möchten, und Ihr Ruf könnte darunter leiden, wenn Sie es nicht tun.
Inklusives Webdesign wirkt sich auf SEO und die allgemeine Benutzererfahrung aus. Dieser Einfluss kann positiv oder negativ sein, abhängig davon, wie viel Zeit und Mühe Sie in Ihre Strategie investieren.
Wie profitiert SEO von inklusivem Design?
Ein großer Teil von SEO dreht sich um die Benutzererfahrung, was bedeutet, dass inklusives Design wichtig ist; barrierefreie Websites sind in der Regel einfacher zu bedienen. Wenn also organischer Traffic für Sie Priorität hat, sollten Sie mit inklusivem Design beginnen.
Was sind die Kernprinzipien von inklusivem Webdesign?
Die vier Prinzipien des inklusiven Webdesigns sind:
- Wahrnehmbar: Bezieht sich auf Informationen und die Benutzeroberfläche. Sie müssen diese so präsentieren, dass Benutzer sie wahrnehmen können.
- Bedienbar: Benutzer müssen in der Lage sein, auf Ihrer Seite zu navigieren und auch andere Oberflächenkomponenten wie Dropdown-Menüs zu verwenden.
- Verständlich: Besucher der Website müssen Ihre Benutzeroberfläche und deren Funktionsweise verstehen.
- Robust: Inhalte müssen nicht nur lesbar sein; Sie müssen auch sicherstellen, dass sie von assistiven Technologien und anderen Agenten interpretiert werden können.
Halten Sie die wichtigsten Prinzipien des inklusiven Webdesigns während des gesamten Prozesses der Website-Erstellung in einem Dokument fest und wiederholen Sie sie gegebenenfalls.
Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung von inklusivem Webdesign?
Sie sollten jedes dieser Punkte berücksichtigen, wenn Sie an Ihrem inklusiven Webdesign arbeiten:
- Technisches Wissen: Da die WCAG und andere Richtlinien zur Barrierefreiheit komplex sein können, sollten Sie im Voraus Zeit für Recherchen aufwenden. Wenn Sie über die Ressourcen verfügen, sollten Sie die Einstellung einer Person mit Fachkenntnissen in Erwägung ziehen.
- Zeit und Ressourcen: Weisen Sie mehr Ressourcen (zeitliche und finanzielle) zu, als Sie es normalerweise für Wartung, Entwicklung und Design tun würden.
- Bewusstsein und Bildung: Schulen Sie Ihre Designer und Webentwickler in inklusivem Webdesign. Alternativ können Sie ein Team mit Fachkenntnissen in diesem Bereich beauftragen.
- Ältere Systeme: Suchen Sie nach veraltetem Code und anderen Designprinzipien, die aktualisiert werden müssen. In einigen Fällen kann ein vollständiges Rebranding der Website erforderlich sein.
- Ausgewogenheit von Ästhetik und Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website weiterhin interessant aussieht. Möglicherweise müssen Sie experimentieren, da die richtige Balance manchmal schwierig ist.
Nachdem Sie diese Herausforderungen verstanden haben, erstellen Sie Notfallpläne und bereiten Sie sich vor, bevor Sie mit dem Design- und Implementierungsprozess beginnen. Wenn Sie frustriert sind, sollten Sie abwägen, inwieweit die Vorteile die Nachteile überwiegen.
Gibt es Tools oder Ressourcen, die mir bei der Umsetzung von inklusivem Design helfen?
Sie können diese Ressourcen verwenden:
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG): Die WCAG sind der globale Standard für Web-Zugänglichkeit, daher sollten Sie hier beginnen.
- Barrierefreiheitsprüfer: Messen Sie die Barrierefreiheit Ihrer Website mit WAVE, Axe und anderen Tools.
- Toolkits für inklusives Design: Beginnen Sie mit der Verwendung des Inclusive Design Toolkits von Microsoft.
Wie kann ich den Erfolg meiner Bemühungen um ein inklusives Webdesign messen?
Einige Möglichkeiten zur Messung Ihrer Designimplementierung sind:
- Barrierefreiheits-Audits: Bewerten Sie Ihre Website regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin die Barrierefreiheitsstandards und -anforderungen erfüllen.
- Benutzertests: Bitten Sie Benutzer mit Behinderungen, Ihre Website zu testen, und holen Sie deren Feedback ein.
- Feedback-Mechanismen: Geben Sie Benutzern die Möglichkeit, Probleme mit der Barrierefreiheit zu melden, und handeln Sie entsprechend.
Fazit
Inklusives Webdesign ist schwierig richtig umzusetzen, aber Sie sollten es trotzdem wegen der Vorteile tun. Es wird sich wahrscheinlich auf Ihre SEO auswirken, und wie gut Sie diesen Aspekt umsetzen, kann sich auf Ihren Ruf auswirken. Abgesehen von der Ethik müssen Sie oft gesetzlich ein inklusives Design auf Ihrer Website implementieren. Verstehen Sie die Kernkonzepte und testen Sie dann gründlich, indem Sie im Laufe der Zeit Iterationen durchführen.