Warum ist Barrierefreiheit in der Website-Navigation wichtig?
Barrierefreiheit ist gesetzlich vorgeschrieben und gilt als ethische Praxis. Wichtige Punkte sind:
- Inklusivität: Verstehen Sie, wie Menschen mit Hör-, Seh-, Motorik- oder kognitiven Behinderungen mit einer Website interagieren würden. Bitten Sie bei Bedarf um direktes Feedback.
- Benutzerfreundlichkeit: Priorisieren Sie konsistente Navigation und interaktive Elemente, auf die jeder zugreifen kann. Sie müssen Ihre Websites/Seiten testen bevor Sie online gehen.
- SEO: Google bezieht die Barrierefreiheit als Teil seiner wichtigsten Rankingfaktoren ein. Berücksichtigen Sie die Auswirkungen barrierefreier Navigation auf Ihre Position in Suchmaschinen.
- Reichweite: Recherchieren Sie die breitere Zielgruppe, die eine barrierefreie Website-Navigation benötigt.
- Markenimage: Verstehen Sie, wie sich das Hinzufügen von Barrierefreiheit zu Ihrer Website (oder das Weglassen) darauf auswirken kann, was andere über Ihre Marke denken.
Planen Sie beim Aufbau einer barrierefreien Website-Navigation das erforderliche Vorabinvestment ein und pflegen Sie Ihre Website im Laufe der Zeit.
Wer profitiert von barrierefreier Website-Navigation?
Die Gewährleistung der Barrierefreiheit von Webseiten ist wichtig, um allen Benutzern einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen, einschliesslich Personen mit vorübergehenden Beeinträchtigungen, Behinderungen und älteren Menschen, die beim Navigieren auf Webseiten ohne entsprechende Barrierefreiheitsmassnahmen auf Hindernisse stossen könnten. Dies könnte beispielsweise bei Bedienungshilfen oder der Tastaturbedienbarkeit der Fall sein (d. h. der Navigation auf der Webseite ohne Maus).
Zu wissen, wie jede Gruppe mit Ihrer Webseite interagieren könnte, ist entscheidend, um Ihre Navigationsleisten und Abschnitte entsprechend zu gestalten.
Was sind die wichtigsten Prinzipien einer barrierefreien Webseitennavigation?
Verwenden Sie das POUR-Akronym für die Barrierefreiheit Ihrer Webseitennavigation.
- Wahrnehmbar: Ihre Webseite muss für verschiedene Sinne wie Sehen und Tasten optimiert sein.
- Bedienbar: Stellen Sie sicher, dass die Webseite funktionsfähig bleibt.
- Verständlich: Die Navigation Ihrer Webseite muss für alle Benutzer leicht verständlich sein, unabhängig von ihren Beeinträchtigungen.
- Robust: Die Navigation Ihrer Webseite muss robust und logisch sein.
Nutzen Sie Tools, um festzustellen, ob Ihre Website diese Standards erfüllt, und nehmen Sie bei Bedarf weitere Anpassungen vor, sobald Sie mehr Daten gesammelt haben.
Wie kann ich meine Website barrierefrei gestalten?
Sie müssen mehrere Funktionen und Elemente implementieren, um Ihre Website und deren Navigation barrierefreier zu gestalten.
- Semantisches HTML: Dies ist der Schlüssel für Breadcrumb-Trails. Die Benutzer sollten wissen, wo sie sich innerhalb der gesamten Website-Struktur befinden.
- Navigationsoptionen: Priorisieren Sie Klarheit und Konsistenz. Verwenden Sie Heatmap-Tools um zu bestimmen, wo Benutzer normalerweise klicken, und platzieren Sie Ihre Navigationsmenüs. Es ist entscheidend, dass Benutzer einfach innerhalb der Website navigieren können.
- Tastaturnavigation: Stellen Sie sicher, dass alle Elemente Ihrer Website ausschließlich über die Tastatur erreichbar und zugänglich sind, ohne dass ein Trackpad oder eine Maus erforderlich ist. Die Implementierung von Tastaturkürzeln ermöglicht eine breitere Zugänglichkeit.
- Visuelle Orientierung: Fügen Sie Orientierungspunkte und Überschriften zu Ihrer Website hinzu; dies ist wichtig für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Denken Sie auch an Transkripte für Ihre Audioinhalte.
Was sind einige häufige Barrieren für die Barrierefreiheit in der Website-Navigation?
Das Verständnis der wichtigsten Prinzipien der Barrierefreiheit ist ein guter Ausgangspunkt, aber Sie sollten sich auch mit den häufigsten Barrieren vertraut machen. Sobald Sie wissen, was zu tun ist, führen Sie eine Überprüfung Ihrer eigenen Website durch.
- Navigationsstrukturen: Viele Websites haben inkonsistente Navigationsstrukturen. Heben Sie sich ab, indem Sie dieses Problem an der Quelle angehen.
- Zeitlimits für Aufgaben: Vermeiden Sie es, Website-Aufgaben einzuschränken, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich. Eingestellte Limits sollten für die meisten Menschen im Rahmen des Zumutbaren liegen.
- Unerwartete Aktionen: Die Aufrechterhaltung eines konsistenten Navigationsflusses sollte bei der Berücksichtigung von Website-Weiterleitungen und anderen unerwarteten Aktionen Priorität haben.
- Navigationslinks: Gestalten Sie Ihre Links so, dass Menschen mit Bildschirmlesegeräten sie verwenden können; beschreibender Text und klare Beschriftungen sind unerlässlich.
- Farb- und Textvariationen: Verwenden Sie hohen Kontrast; Menschen mit Farbenblindheit/Sehbehinderungen müssen in der Lage sein zu erkennen, wo sich verschiedene Elemente befinden.
Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Situationen individuelle Aufmerksamkeit erfordern. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung kann insbesondere im Zusammenhang mit Neugestaltungen von Websites oder anderen wesentlichen Änderungen erforderlich sein.
Welche rechtlichen Konsequenzen hat es, wenn die Website-Navigation nicht barrierefrei ist?
Neben der moralischen Verpflichtung ist es auch wichtig, die rechtlichen Aspekte der Barrierefreiheit der Website-Navigation zu berücksichtigen. Die Einhaltung verschiedener Richtlinien und Vorschriften ist unerlässlich, darunter:
- The Americans with Disabilities Act (ADA)
- Section 508 of the Rehabilitation Act
- Verschiedene internationale Vorschriften
Es ist auch wichtig, dass Ihre Website den Web Content Accessibility Guidelines (WACG) entspricht. Lesen Sie die Dokumente auf dieser Website und implementieren Sie die Regeln auf Ihrer eigenen Website. Die Durchführung von Audits und die Beauftragung von Spezialisten sind beides Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten.
Welche Beispiele gibt es für Websites mit hervorragender Barrierefreiheit?
Fallbeispiele von Websites mit guter Barrierefreiheit zu betrachten, ist entscheidend, um zu wissen, welche Elemente Sie für Ihre eigene Website übernehmen und implementieren können. Beispiele bekannter Marken sind Patagonia und Mighty Networks.
- Umfang: Eine Website für eine britische Wohltätigkeitsorganisation für Menschen mit Behinderungen mit intuitiver Navigation, gut sichtbaren Überschriften und kontrastierenden Farben für verbesserte Barrierefreiheit.
- Patagonia: Die Patagonia-Website zeigt Inhalte durch Scrollen an und verwendet Symbole auf der Seite für die Navigation.
- Mighty Networks: Fetter Text und kontrastierende Farben mit großen Webschriftarten.
Obwohl Sie diese Websites nicht eins zu eins kopieren sollten, lohnt es sich, darüber nachzudenken, was Sie auf Ihrer eigenen Website umsetzen können. Berücksichtigen Sie beispielsweise Ihre Markenfarben beim Aufbau Ihrer Website. Experimentieren Sie auch mit verschiedenen Schriftgrößen.
Fazit
Barrierefreiheit ist ein entscheidender Bestandteil der Website-Navigation, aber sie ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen wichtig. Die Anwendung dieser Praktiken ist entscheidend für ein konsistentes und integratives Erlebnis und in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben.
Mehrere Faktoren, wie Farbe, Schriftgröße und Navigation, sind entscheidend für die Barrierefreiheit von Websites. Berücksichtigen Sie die WACG-Regeln und testen Sie Ihre Website, um zu sehen, ob sie diesen entspricht.
Das Verständnis von Tastatur- und Bildschirmkürzeln/-navigation ist wichtig; Sie müssen die potenziellen Auswirkungen auf SEO und die Erweiterung Ihres Publikums verstehen.