Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert das Hamburger-Menü?
Das Hamburger-Menü fungiert als vertikale oder horizontale Schublade, die die Navigation enthält. Bei der Interaktion entfaltet es sich, um eine Reihe von Navigationsbereichen anzuzeigen, oft rechts oder oberhalb des Fensters.
Warum ist das Hamburger-Menü im Web- und Mobile-Design so beliebt?
Manche Websites bieten viele Hyperlinks, die zu einer überladenen und unübersichtlichen Seite führen können; das Hamburger-Menü ist im Web- und Mobile-Design beliebt, weil es die Navigationsoptionen anzeigt, ohne den Bildschirm zu überfüllen. Dies ist besonders wichtig auf kleineren Bildschirmen, wo jedes Pixel zählt.
Wofür sollte ein Hamburger-Menü auf einer Website verwendet werden?
Ein Hamburger-Menü sollte für die folgenden Funktionen verwendet werden:
- Hauptnavigation: Websites mit vielen Bereichen können unübersichtlich oder unorganisiert wirken. Verwenden Sie das Hamburger-Menü, um eine übersichtliche Darstellung zu gewährleisten und die Auffindbarkeit zu erleichtern.
- Sekundärnavigation: Links wie „Über uns“ oder „Kontakt“ können im Hamburger-Menü abgelegt werden.
Wie wird das Hamburger-Menü in der Webentwicklung implementiert?
Normalerweise wird es aus einer Kombination von HTML, CSS und JavaScript erstellt, aber viele Webentwicklungs-Frameworks bieten aus praktischen Gründen auch vorgefertigte Hamburger-Menü-Komponenten.
Welche Alternativen gibt es zum Hamburger-Menü?
Berücksichtigen Sie diese Alternativen bei der Planung der Anordnung Ihrer Website:
- Tab-Leiste: Ideal für die direkte Platzierung einiger Hauptkategorien. Es handelt sich um eine horizontale Anordnung von Symbolen im unteren Bereich des Bildschirms.
- Priorität + Navigation: Dies ist eine gemischte Methode, bei der einige Hauptlinks prominent dargestellt und andere in einem Hamburger-Menü versteckt werden.
Beeinträchtigt das Hamburger-Menü die Barrierefreiheit einer Website oder App?
Ja, das Hamburger-Menü erleichtert die Erstellung ansprechender Designs und nutzt den verfügbaren Platz optimal aus, aber wenn es falsch implementiert wird, kann es die App oder Website für die Benutzer weniger zugänglich machen.
Obwohl es durch die Bereitstellung einer platzsparenden Lösung hilft, kann es auch mehrere wichtige Navigationslinks verbergen, wodurch Inhalte für Benutzer, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, unzugänglich werden.
Wichtige Überlegungen zur Barrierefreiheit:
- Klare Beschriftung: Stellen Sie sicher, dass das Hamburger-Symbol mit der Bezeichnung "Menü" oder einem ARIA-Label für Bildschirmlesegeräte, z. B. dem Wort "Menü", beschrieben wird.
- Tastaturnavigation: Benutzer sollten in der Lage sein, mit dem Menü zu interagieren, ohne eine Maus oder ein Touchpad zu verwenden (z. B. Benutzer, die nur über eine Tastatur verfügen).
- Fokus-Status: Machen Sie es den Benutzern leicht zu erkennen, welches Menüelement fokussiert ist, indem Sie es hervorheben oder anderweitig kennzeichnen.
Was sind die Vor- und Nachteile des Hamburger-Menü-Designs?
Obwohl das Hamburger-Menü ein gängiges Designmuster ist, hat es seine eigenen Vor- und Nachteile:
- Platz: Es beseitigt Unordnung (dies kann sich insbesondere auf kleineren Bildschirmen auswirken), kann aber auch dazu führen, dass Navigationsfunktionen verborgen sind und ein zusätzlicher Klick oder eine Berührung erforderlich ist, um diese Funktionen anzuzeigen.
- Oberfläche: Es ermöglicht ein übersichtliches Erscheinungsbild, das das moderne Gefühl jedes Layouts verstärkt, aber ein solches Symbol ist nicht üblich und kann daher für manche Menschen verwirrend sein.
- UX: Es ist aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit großartig für verschiedene Bildschirmgrößen, kann aber für Benutzer mit Behinderungen, die unterstützende Technologien verwenden, Barrieren schaffen.
Fazit
Im Web- und App-Design ist das Hamburger-Menü ein Mittel, das hilft, Platz bei der Strukturierung der Navigation der Website oder App, hauptsächlich für kleinere Bildschirme, zu sparen.
Wie bei jedem anderen Aspekt können Designer unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile dieser Funktion eine fundierte Entscheidung treffen, ob sie sie in ihre Arbeiten einbeziehen oder nicht.
Viele Hinweise deuten darauf hin, dass das Hamburger-Menü in mehrfacher Hinsicht eine unschätzbare Funktion ist, aber Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit sollten während des Designprozesses immer im Vordergrund stehen.