Was sind einige Beispiele für gängige Website-KPIs?
Hier sind einige Beispiele für gängige Website-KPIs:
- Website-Traffic: Diese Kennzahl gibt die Anzahl der Besucher Ihrer Website an. Eine große Anzahl von Besuchern kann bei der Gewinnung potenzieller Kunden hilfreich sein, dies ist jedoch nicht immer der Fall.
- Absprungrate: Sie liefert Informationen über Besucher, die Ihre Website nach dem Öffnen einer einzigen Seite wieder verlassen. Untersuchen Sie die Ursache einer hohen Absprungrate, da sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial und Möglichkeiten zur Verbesserung der Benutzererfahrung aufzeigen kann.
- Konversionsrate: Dies ist eine wichtige Kennzahl, um zu verstehen, wie viele Personen eine bestimmte Aktion auf der Website durchgeführt haben, sei es der Kauf eines Produkts oder das Abonnieren eines Newsletters. Sie zeigt die Wirksamkeit der Website bei der Konvertierung von Nutzern in Kunden.
Wie unterscheiden sich Website-KPIs bei verschiedenen Arten von Websites (z. B. E-Commerce vs. Blog)?
Jede Website verfolgt unterschiedliche Ziele, die die Definition der KPI-Ziele beeinflussen. Hier sind zwei Beispiele für Ziele:
- E-Commerce-Websites: Da ihr Hauptziel der Verkauf von Produkten ist, konzentrieren sich E-Commerce-Websites auf KPIs wie Konversionsrate und durchschnittlichen Bestellwert.
- Blogs: Traffic und Social Shares sind für Blogs wichtig, da sie die Reichweite und das Engagement maximieren möchten.
Wie wähle ich die richtigen KPIs für meine Website aus?
Bevor Sie festlegen, welche KPIs Sie für Ihre Website verwenden möchten, legen Sie zunächst Ihre Ziele fest. Was soll die Website erreichen?
Wählen Sie anschließend KPIs aus, die zur Unterstützung dieser Ziele dienen. Einige gängige Kategorien sind:
- Traffic: Besucher, Seitenaufrufe, Absprungrate.
- Interaktionen: Verweildauer auf der Website, Website-Konversionsrate, Scrolltiefe.
- Verkäufe: Umsatz, durchschnittlicher Bestellwert.
- Leads: Kosten pro Lead, Gesamtzahl der generierten Leads.
Identifizieren Sie die wenigen wichtigen und umsetzbaren KPIs, auf die es sich zu konzentrieren lohnt. Verfolgen und analysieren Sie diese regelmäßig mit Tools wie Google Analytics und verbessern Sie sich basierend auf den Zahlen.
Beispiele für verschiedene Geschäftsziele:
- E-Commerce: Stärkerer Fokus auf Konversionsraten und generierte Umsätze.
- Leadgenerierung: Überwachen Sie die generierten Leads und die Kosten pro Lead.
Kurz gesagt, die geeignetsten Key Performance Indicators sind diejenigen, die dazu beitragen, die jeweiligen Ziele der Website zu erreichen.
Was ist der Unterschied zwischen Vanity-Metriken und umsetzbaren KPIs?
Sowohl Vanity-Metriken als auch KPIs sind Kennzahlen, die den Fortschritt und die Leistung einer bestimmten Aktivität messen. Ihre Unterschiede liegen jedoch in ihrem Nutzen für die Förderung von Verbesserungen und das Erreichen von Zielen. Lassen Sie uns ihre Unterschiede analysieren:
- Vanity-Metriken sind Datenpunkte, die zwar einen ästhetischen Wert haben, sich aber nicht in greifbare Ergebnisse umsetzen lassen. Ein Beispiel hierfür ist die Anzahl der Follower in sozialen Medien.
- Aktionable KPIs können relevant sein, um eine Analyse potenzieller Anpassungen der Website-Performance auf Ihrer Website zu ermöglichen. Ein Beispiel ist die Konversion einer bestimmten Landing Page.
Wie kann ich meine Website-KPIs effektiv verfolgen?
Website-KPIs können mit Tools wie den folgenden verfolgt werden:
- Google Analytics: Dieses kostenlose Tool bietet eine Reihe von Informationen darüber, wie Ihre Website funktioniert.
- Kostenpflichtige Analyseplattformen: Kostenpflichtige Analyseplattformen bieten erweiterte Funktionen, obwohl diese möglicherweise nicht für jeden unerlässlich sind.
• Für erweiterte Funktionen sollten Sie sich kostenpflichtige Plattformen wie Matomo oder Adobe Analytics ansehen.
Welche häufigen Fehler sollte man bei der Verwendung von Website-KPIs vermeiden?
Die Verfolgung der KPIs einer Website kann stimulierend sein, aber es ist notwendig, einige Richtlinien zu befolgen, um ihr maximales Potenzial auszuschöpfen. Es ist ideal, die folgenden Aspekte zu überwachen:
- Vermeiden Sie es, zu viele KPIs gleichzeitig zu verfolgen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf das, was für Ihre Ziele am wichtigsten ist.
- Überwachen Sie Ihre KPIs regelmäßig, um Muster zu erkennen und den Fortschritt bei Verbesserungen zu verfolgen.
Wie oft sollte ich meine Website-KPIs überprüfen?
Die Überprüfung Ihrer KPIs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der ideale allgemeine Ansatz ist jedoch, sie wöchentlich oder monatlich zu überprüfen.
Überprüfen Sie sie häufiger, wenn:
- Die Website ist neu gestartet.
- Sie führen Marketingaktivitäten durch.
- Sie haben kürzlich wichtige Änderungen an der Website vorgenommen.
- Ihre Ziele sind kurzfristig.
Regelmäßige Beobachtung ermöglicht die schnelle Identifizierung unvorhergesehener und plötzlicher Änderungen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.
Wie kann ich meine Website-KPIs verbessern?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Leistung der KPIs Ihrer Website positiv zu beeinflussen, darunter:
- Erstellen Sie hochwertige Inhalte, die das Interesse der Zielgruppe wecken.
- Implementieren SEO um mehr Traffic auf Ihre Website zu lenken.
- Verbesserung der User Experience Ihrer Website, um sie benutzerfreundlich und intuitiv zu gestalten.
• Integrieren Sie nützliche Keywords in die Inhalte Ihrer Website, um die Positionierung in den Suchmaschinen zu verbessern.
Fazit
Website-KPI-Leistungskennzahlen ermöglichen es Ihnen, verschiedene Dimensionen des online erzielten Erfolgs zu quantifizieren. Durch die Verfolgung und Analyse von Leistungsmetriken können Website-Betreiber sehen, wie die Website abschneidet und welche Änderungen gegebenenfalls vorgenommen werden müssen. Ob es um die Steigerung des Umsatzes, die Markenrelevanz oder die Publikumskenntnis geht, Website-KPIs sollten die Grundlage für die im Internet definierten Ziele sein.