Was ist Conversion Rate Optimization (CRO)?

13 Minuten Lesezeit

Conversion Rate Optimization, auch bekannt als CRO, bedeutet, dass Sie Ihre Website betrachten und darauf abzielen, mehr Menschen zu einer bestimmten Entscheidung zu bewegen (d. h. der Conversion). Bei der Umsetzung einer CRO-Strategie betrachten Sie das Nutzerverhalten und bewerten Ihre aktuellen Maßnahmen, um zu sehen, wie diese im Vergleich dazu abschneiden.

Sie definieren die Conversion, und sie muss für Ihre allgemeinen Geschäftsziele relevant sein. Obwohl sie häufig mit einem Kauf oder der Anmeldung zu einer Testversion in Verbindung gebracht wird, ist dies nicht immer der Fall. Weitere Beispiele sind:

• Anmeldung für einen Newsletter

• Ausfüllen eines Kontaktformulars

• Anfordern einer Produktdemo

Die wichtigsten Punkte:
  • CRO sollte ein zentraler Bestandteil Ihrer Website-Optimierungsstrategie sein
  • Sie müssen datengesteuerte Entscheidungen treffen und Split-Tests durchführen, um festzustellen, was funktioniert und was nicht.
  • Setzen Sie sich klare Ziele, damit Sie wissen, wofür Sie optimieren sollten
Hocoos kleines Logo Antworten Website-Analyse und -Tracking

Die Implementierung von CRO kann das Nutzerverhalten beeinflussen und potenziell zu einer Zunahme der gewünschten Aktionen führen. Sie sollten CRO außerdem regelmäßig durchführen, wenn Sie Ihre Leistungs-/Umsatzkennzahlen maximieren möchten. 

Beispiel: Viele Unternehmen nutzen CRO-Tools, um Split-Tests durchzuführen (auch bekannt als A/B-Tests).

Alternativen: CRO betrachtet hauptsächlich die bestehenden Inhalte und Elemente Ihrer Website und erfordert dann, dass Sie diese nach Bedarf anpassen. Es ist jedoch nicht die einzige Optimierungsstrategie. Die Inhaltsoptimierung ist eine Alternative, und Sie können auch andere Zielgruppen erkunden.

Profi-Tipp:
Bewerten Sie die aktuellen Statistiken Ihrer Website. Suchen Sie dann nach Bereichen, in denen Sie Verbesserungen vornehmen können (z. B. hohe Absprungraten reduzieren).

Welche Kennzahlen werden zur Erfolgsmessung verwendet?

Einige der Kennzahlen, die Sie im Rahmen Ihrer CRO-Strategie betrachten sollten, sind: 

  • Konversionsrate: Dies bezieht sich auf die Anzahl der Personen, die eine gewünschte Aktion abschließen, basierend auf den Zielen, die Sie für Ihr Unternehmen festgelegt haben (z. B. der Prozentsatz der Personen, die ein Produkt kaufen). 

  • Klickrate (CTR): Der Prozentsatz der Nutzer, die auf eine Ihrer Seiten klicken, nachdem sie diese in einer Anzeige, auf einer Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP), in einem Social-Media-Beitrag, einem Newsletter usw. gesehen haben.

  • Absprungrate: Die Anzahl der Nutzer, die nur eine Seite Ihrer Website besuchen, bevor sie diese wieder verlassen. Ein niedrigerer Prozentsatz bedeutet, dass Ihre Nutzer sich stärker mit Ihrer Website beschäftigen. Im Allgemeinen sollten Sie eine Absprungrate von unter 25 % anstreben. 

  • Verweildauer auf der Website: Die Zeit, die ein Nutzer auf Ihrer Website verbringt. Sie können sich auch die durchschnittliche Sitzungsdauer ansehen, sofern Ihre Analysesoftware diese Funktion bietet. Google Analytics, das sich in Hocoos, integriert, bietet diese Funktion. 

  • Umsatz: Der Geldbetrag, den Sie vor Steuern, Ausgaben usw. generieren. Dieser Wert sollte für Ihr Unternehmen relevant sein und Ihre Betriebskosten berücksichtigen. 

Berücksichtigen Sie all diese Kennzahlen in Ihrer CRO-Strategie. 

Profi-Tipp: 
Setzen Sie sich für jede Kennzahl klare Ziele. Messen Sie Statistiken langfristig und nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor.

Wie läuft der CRO-Prozess ab?

Der CRO-Prozess ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Dennoch werden Sie einige Gemeinsamkeiten feststellen. Als Faustregel sollte Ihre CRO-Strategie einem ähnlichen Zeitplan folgen: 

  • Zielsetzung: Bewerten Sie Ihre Geschäftsziele und was für Sie erfolgreich wäre. Sobald Sie diese Informationen haben, setzen Sie sich entsprechende Ziele. 

  • Performance-Analyse: Sehen Sie sich Ihre aktuellen Statistiken an und bestimmen Sie, wo Sie Verbesserungen vornehmen müssen und was Sie Ihrer Meinung nach gut machen. Ermitteln Sie Ihre Ergebnisse über einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen, damit Sie genügend Daten haben, mit denen Sie arbeiten können. 

  • Nutzerforschung: Finden Sie heraus, womit Ihre Zielgruppe interagiert und wie Sie sie dazu ermutigen können, eine gewünschte Aktion abzuschließen. Wenn Sie beispielsweise eine neue Marke sind, sollten Sie sich auf die Markenauthorität konzentrieren, damit die Nutzer Ihnen genug vertrauen, um einen Kauf zu tätigen. Neben der Messung von Statistiken sollten Sie auch Nutzer-Feedback einholen und die Nutzer direkt nach ihrer Meinung fragen. 

  • Hypothesenentwicklung: Sobald Sie alle erforderlichen Informationen haben, beginnen Sie mit der Entwicklung von Hypothesen rund um Ihre aktuelle CRO-Strategie und was zu tun ist.

  • Testen und Iterieren: Wenn Ihre Hypothese steht, testen Sie verschiedene Layouts, Botschaften usw., um zu sehen, was in der Praxis funktioniert (und was nicht). Sobald Sie diese Informationen haben, müssen Sie mit dem Iterieren beginnen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. 

  • Implementierung von Änderungen: Wenn Sie eine Weile an Ihrer CRO-Strategie gearbeitet haben, führen Sie eine eingehende Analyse durch, was bei Ihrem Publikum ankommt und was nicht. Überlegen Sie, welche Änderungen Sie vornehmen müssen, und wenn Sie wissen, was zu tun ist, nehmen Sie weitere Anpassungen/Optimierungen vor. 

  • Wiederholung des Prozesses: Gehen Sie jedes Mal alle oben genannten Schritte durch, wenn Sie Ihre CRO-Strategie verbessern möchten. 

Die Anwendung eines iterativen Ansatzes, der sich auf langfristiges Wachstum konzentriert, ist sowohl für die Optimierung als auch für die langfristige Nachhaltigkeit des Unternehmens unerlässlich. 

Profi-Tipp:
Sehen Sie sich verschiedene CRO-Frameworks an. Zum Beispiel ist das RACE-Modell (Reach Act, Convert, Engage) eine Option.

Was sind die Schlüsselelemente einer CRO-Strategie?

Aspekte der CRO-Strategie umfassen in der Regel: 

  • Testen: Sie müssen Ihre Strategien regelmäßig basierend auf Ihren Ergebnissen testen. 

  • Datenanalyse: Bewertung von Statistiken basierend auf Ihren Erfolgskennzahlen. 

  • Optimierung: Änderungen an Ihren Websites/Seiten vornehmen, nachdem Sie genügend Daten haben. 

Sie sollten alle oben genannten Elemente in Ihrer Strategie verwenden und dabei die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe berücksichtigen. 

Beispiel: Verwenden Sie einen CTA, der leicht zu finden ist und eine klare Botschaft für die Benutzer enthält (z. B. "Melden Sie sich für eine kostenlose 7-Tage-Testversion an"). 

Wie wählt man die richtigen Tools zur Optimierung der Konversionsrate?

Wenn Sie planen, ein CRO-Tool zu verwenden, sollten Sie überlegen, wie viel Geld Sie auszugeben bereit sind und welche Funktionen für Ihre Bemühungen erforderlich sind. 

Sie sollten sich auch die Benutzerbewertungen ansehen. Sehen Sie sich neben der offiziellen Website und den Social-Media-Seiten auch Bewertungsseiten für Ihre Branche an. Erwägen Sie die Nutzung einer kostenlosen Testversion, bevor Sie sich für irgendetwas anmelden. 

Profi-Tipp:
Bewerten Sie Ihren aktuellen Analytics-Stack und finden Sie ein Tool mit Integrationen. Erwägen Sie auch, es dem Backend Ihres CMS hinzuzufügen. 

Was sind häufige Fehler, die man bei CRO vermeiden sollte?

Einige der häufigsten Fehler, die bei einer CRO-Strategie vermieden werden sollten, sind: 

  • Keine klaren Ziele setzen: Sie benötigen eine Richtung, bevor Sie Ihre Conversion-Rate entsprechend optimieren können. 

  • Ignorieren der Benutzerforschung: Ihre Benutzer wissen, was sie wollen, und deshalb sollten Sie umfassende Recherchen durchführen, um dies zu verstehen. 

  • Sich nur auf Intuition verlassen: Intuition ist zwar wichtig, aber Sie müssen auch datengesteuerte Entscheidungen treffen. 

  • Zu früh aufgeben: Ergebnisse brauchen immer Zeit, und es ist wichtig, dass Sie Ihre CRO-Strategie langfristig fortsetzen. 
Tiefer Einblick:
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie nicht sofort Erfolg haben. Bleiben Sie langfristig am Ball. Ihren Fokus zu behalten, kann ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg sein. 

Fazit

Conversion Rate Optimization (CRO) ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Geschäftsstrategien. Wenn Sie mehr Conversions erzielen möchten, sollten Sie sich damit befassen. Bevor Sie Ihre Strategie umsetzen, sollten Sie verstehen, was Sie erreichen wollen und wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe erfüllen können. 

Sobald Sie Ihre Zielgruppe verstehen, stellen Sie sicher, dass Sie mehrere Experimente durchführen und im Laufe der Zeit iterieren. Konsistenz und Ausdauer sind entscheidend für das Erreichen langfristiger Ziele. 

Inhaltsverzeichnis

BEREIT, IHR KLEINUNTERNEHMEN ZU STARTEN?

Wichtiger Hinweis: Die Informationen unseres Expertenteams sollen Ihnen ein allgemeines Verständnis des Prozesses der Webseitenerstellung und der Ihnen zur Verfügung stehenden Funktionen vermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen keine professionelle Beratung ersetzen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.
Lesen Sie unsere redaktionelle Standards für Answers-Inhalte.
Unser Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eine großartige Webseite zu erstellen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung während des Erstellungsprozesses benötigen, zögern Sie nicht, Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter und weisen Sie in die richtige Richtung.