Wie unterscheiden sich interaktive Infografiken von statischen Infografiken?
Benutzer können in interaktiven Infografiken leichter mit Daten interagieren, im Gegensatz zu statischen Infografiken, die eine feste Darstellung bieten und möglicherweise einen Faktor darstellen, der die Informationserhaltung und das Verständnis komplexer Daten beeinflusst. Interaktive Infografiken bedienen verschiedene Lernansätze, indem sie den Benutzern die Möglichkeit bieten, bestimmte Aspekte der Informationen zu erkunden.
Beispiel:
- Ein einfaches Balkendiagramm mag die gesamte Ausgabe einer statischen Infografik sein, aber eine interaktive würde es dem Benutzer ermöglichen, entweder Daten zu filtern oder den Verlauf von Veränderungen über einen bestimmten Zeitraum anzuzeigen.
Welche Tools oder Software werden verwendet, um interaktive Infografiken zu erstellen?
Eine Reihe von Plattformen unterstützt Nicht-Designer bei der Entwicklung interaktiver Infografiken, darunter:
- Visme
- Infogram
- Flourish
Versuchen Sie es bei komplexeren Animationen mit:
- Adobe After Effects
- Code-Bibliotheken wie D3.js
Wo werden interaktive Infografiken häufig eingesetzt?
Die Nutzung interaktiver Diagramme hat in einer Vielzahl von Branchen zugenommen, angetrieben durch ihre Fähigkeit, komplexe Daten in einem leicht verständlichen Format darzustellen. Fachleute aus Journalismus, Bildung und Marketing nutzen spezielle Tools und Techniken, um komplexe Informationen auf fesselnde Weise zu präsentieren. Diese Sektoren profitieren von der Fähigkeit, mehr unverständliche Details und Datenmuster gekonnt einzubinden und zu artikulieren.
Beispiel:
- Nachrichtenmedien verwenden interaktive Grafiken bei Wahlen, um Ergebnisse anzuzeigen, während Anbieter von Bildungsinhalten sie verwenden, um wissenschaftliche Konzepte zu erklären.
Was sind die Best Practices für die Gestaltung effektiver interaktiver Infografiken?
Werfen Sie einen Blick auf diese grundlegenden Designkonzepte:
- Seien Sie klar: Eine klare visuelle Hierarchie sollte die Benutzer Schritt für Schritt unterstützen.
- Vereinfachen: Bieten Sie eine klare und prägnante Benutzeroberfläche, um Benutzer nicht mit zu vielen Optionen und Aktionen zu überfordern.
- Erstellen Sie die Erzählung: Erzählen Sie eine fesselnde Geschichte, die das Interesse der Benutzer weckt.
- Verwenden Sie visuelle Hinweise: Verwenden Sie interaktive Marker angemessen.
- Machen Sie es mobilfreundlich: Sicherstellen Reaktionsfähigkeit wenn die Fenstergröße auf allen Geräten angepasst wird.
Diese Designprinzipien können mit Verbesserungen der Kommunikation und der Benutzererfahrung zusammenhängen, aber auch andere Faktoren können eine Rolle spielen. Prüfen Sie Ihre Optionen, und wenn das Design einfach und intuitiv gehalten wird, sollten die Benutzer mühelos durch die Informationen navigieren können.
Was sind häufige Fehler, die man bei der Erstellung interaktiver Infografiken vermeiden sollte?
Um Ihre interaktive Infografik auf dem neuesten Stand zu halten, sollten Sie einige Fehler vermeiden:
- Überladen der Infografik mit zu vielen Informationen: Heben Sie Informationen hervor, die notwendig sind, um die Botschaft zu erfassen und maximale Wirkung zu erzielen.
- Verwendung von übermäßig komplexen oder verwirrenden Interaktionen: Wählen Sie unkomplizierte und direkte Interaktionen, um die Bereitstellung einer Dienstleistung zu vereinfachen.
- Versäumnis, auf verschiedenen Browsern und Geräten zu testen: Testen Sie, um sicherzustellen, dass alle Benutzer die bestmögliche Erfahrung haben.
- Ignorieren Barrierefreiheitsrichtlinien: Erstellen Sie die Infografik gemäß den Regeln, damit sie von allen Menschen inklusive genutzt werden kann.
- Erstellung einer verwirrenden Navigation: Entwerfen Sie etwas Benutzerfreundliches, um sicherzustellen, dass die Benutzer ihre Navigationserfahrung genießen.
Welche Überlegungen zur Barrierefreiheit gibt es für interaktive Infografiken?
Barrierefreiheit in Form von Alt-Text, Tastaturnavigation und Farbkontrast muss für Benutzer mit besonderen Bedürfnissen immer an erster Stelle stehen. Dies ermöglicht es Personen, die assistive Technologien wie Bildschirmlesegeräte verwenden, auf die präsentierten Informationen zuzugreifen und sie zu verstehen.
Fazit
Durch den Einsatz von Interaktivität in Infografiken können Datenerlebnisse von statisch zu dynamisch überführt werden. Ihr Erfolg wird durch Designmerkmale und bereitgestellte Werkzeuge bestimmt, aber benutzerzentriert Ansätze wie Tests und Minimalismus können das Verständnis verbessern. Auf diese Weise können Benutzer komplexe Informationen verstehen und im Gegenzug das Engagement in der modernen, visuell geprägten Welt steigern.