Wie können Sie die wichtigsten Funktionen identifizieren, die Ihre Website für gemeinnützige Organisationen benötigt?
Im Vergleich zu anderen Arten von Organisationen haben gemeinnützige Organisationen andere Bedürfnisse bei der Auswahl eines Website-Builders. Daher müssen Sie diese unbedingt in Ihrer Strategie berücksichtigen. Zu verstehen, worauf Sie achten müssen, ist wichtig, um andere auf Ihre gemeinnützige Organisation aufmerksam zu machen, und schließlich möchten Sie damit beginnen, über Ihre Website Spender zu gewinnen.
Ihre Website muss auch professionell aussehen, und Sie möchten wahrscheinlich nicht viel Zeit in der anfänglichen Entwicklungsphase verbringen. Denken Sie über Ihre Bedürfnisse und Ziele nach und bewerten Sie jeden der folgenden Bereiche, um einen Website-Builder auszuwählen, der zu Ihrer Mission passt.
- Benutzerfreundlichkeit: Wenn Ihnen technische Fachkenntnisse fehlen, sollten Sie sich für einen Website-Builder mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche entscheiden. Er muss keine Drag-and-Drop-Tools haben, aber Sie sollten in der Lage sein, Ihre Website mit minimalem Aufwand zu erstellen. Die Aktualisierung des Produkts kann einen erheblichen Ressourceneinsatz erfordern, berücksichtigen Sie also diesen Faktor.
- Spenden: Suchen Sie nach einem Website-Builder, mit dem Sie Spenden hinzufügen können. Dies ist unerlässlich, wenn Sie Geld für die Anliegen sammeln möchten, die Sie unterstützen. Wenn der Website-Builder keine integrierte Spendenoption hat, prüfen Sie, ob Sie gängige Plattformen als Add-on nutzen können.
- Veranstaltungen: Wählen Sie einen Website-Builder mit Veranstaltungsmanagement (z. B. Kalender und Registrierungsformulare), wenn Sie diese veranstalten. Beispielsweise finden Sie im Backend von Hocoos eine Buchungsfunktion.
- Verwaltung von Freiwilligen: Überlegen Sie, wie Sie über Ihre Website Freiwillige rekrutieren und in Ihre gemeinnützige Organisation integrieren.
- Mobile Optimierung: Es ist wichtig, dass Ihre Website auf Computern, Smartphones und Tablets funktioniert. Wählen Sie einen Website-Builder mit mobil-responsivem Design.
Was sind die Vor- und Nachteile gängiger Website-Baukästen für gemeinnützige Organisationen?
Bevor Sie sich für einen Website-Builder entscheiden, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter zu verstehen. Hier sind einige Punkte, die Sie jeweils berücksichtigen sollten.
- Hocoos: Nutzt KI, um Websites zu entwerfen und zu entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen von gemeinnützigen Organisationen zugeschnitten sind. Es bietet die Möglichkeit zur Anpassung des Seitenlayouts, wobei alle Vorlagen mobilfähig sind. Hocoos-Nutzer können auf Folgendes zugreifen Google Analytics, Buchungen, Google Search Console, und andere Tools; andererseits ist es nicht so anpassbar wie WordPress.
- GoDaddy: Dieser Hosting-Anbieter und Domain-Registrator verfügt auch über einen Website-Builder. GoDaddy ist preiswert, aber Sie sind in Bezug auf die Flexibilität eingeschränkt und können Probleme mit der Geschwindigkeit/Skalierbarkeit haben.
- Wix: Eine Sammlung von Vorlagen, die auf Benutzerfreundlichkeit und Anpassbarkeit ausgelegt sind. Sie haben zwar mehr Anpassungsmöglichkeiten als bei GoDaddy, aber Ihre Kosten können mit zunehmender Besucherzahl steigen. Außerdem sollten Sie sich überlegen, ob Ihre Wix-Website Ihren Anforderungen entsprechend schnell läuft.
- WordPress.org: Open-Source mit umfassender Anpassung. Sie können mehrere Spenden- und Veranstaltungs-Plugins hinzufügen und aus verschiedenen Vorlagen wählen. Möglicherweise müssen Sie jedoch Teammitglieder für die Entwicklung einstellen und sollten über technische Kenntnisse verfügen.
- Squarespace: Mit Squarespace können Sie eine vorgefertigte Vorlage wählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht, und das Design dann mit zusätzlichen Funktionen anpassen. Die Vorlagen sind auch für mobile Geräte optimiert, um Ihren Besuchern ein nahtloses Erlebnis zu gewährleisten. Es ist ideal, wenn Ästhetik im Vordergrund steht, aber Sie sollten auch bedenken, dass Squarespace recht teuer sein kann.
Bietet der Website-Baukasten Analyse- und Reporting-Funktionen?
Analyse- und Reportingfunktionen sind in der Regel in Website-Buildern enthalten, obwohl Sie manchmal das Backend selbst einrichten müssen. Es ist wichtig, dass Sie Analyse/Reporting verwenden um Ihren Website-Traffic zu überwachen und zu sehen, woher die Benutzer kommen.
Sie sollten auch Website-Analysen nutzen, um festzustellen, was Benutzer auf Ihrer Website tun und wo Sie möglicherweise Verbesserungen vornehmen können. Verwenden Sie diese Tools, um Ihre Spendenkonversionsrate zu ermitteln und herauszufinden, welche Inhalte besser abschneiden als andere. Es ist dann wichtig, darauf basierend praktikable Entscheidungen zu treffen.
Sie sollten die Website-Analysen basierend auf den Bedürfnissen Ihrer Organisation messen. Einige gängige, auf die Sie achten sollten, sind jedoch:
- Website-Traffic: Besucherzahlen, Seitenaufrufe, Sitzungsdauer, Absprungrate usw.
- Traffic-Quellen: Organische Suche, soziale Medien und andere Wege.
- Demografie: Informationen über den Standort, den Browser, die Interessen und andere messbare Elemente Ihrer Zielgruppe.
- Konversionen: Verfolgung von Spenden und wie viele Personen sich als Freiwillige anmelden.
Mit Hocoos können Sie Google Analytics im Backend hinzufügen. Andere Website-Builder bieten die gleiche Möglichkeit, und es liegt an Ihnen, Ihre Website zu registrieren.
Was sind einige Best Practices für die Gestaltung einer effektiven Website für gemeinnützige Organisationen?
Unabhängig davon, für welchen Website-Builder Sie sich entscheiden, sollten Sie die wichtigsten Vorgehensweisen zum Erstellen und Bewerben Ihrer Website kennen. Zu den wichtigsten Elementen, die Sie berücksichtigen sollten, gehören:
- CTA: Machen Sie deutlich, was die Nutzer tun sollen. Beispiele hierfür sind klare Handlungsaufforderungen, die die Nutzer zu finanziellen Beiträgen oder zur Anmeldung für Ihren Newsletter anregen. Es ist auch wichtig, CTAs für die Anmeldung als Freiwilliger hinzuzufügen.
- Storytelling: Erzählen Sie die Geschichte Ihrer gemeinnützigen Organisation auf eine Weise, die Ihre Zielgruppe anspricht. Fügen Sie Testimonials für abgeschlossene Projekte hinzu und untermalen Sie diese mit Originalbildern und -videos. Verwenden Sie nach Möglichkeit Statistiken, um das Ausmaß des Problems, das Sie zu lösen versuchen, zu verdeutlichen.
- Transparenz: Heben Sie nicht nur Ihre Mission und die Wirkung, die Sie erzielen möchten, hervor, sondern veröffentlichen Sie auch Ihre Jahresberichte. Diese sollten zeigen, wofür Sie Ihr Geld ausgegeben und welche Projekte Sie abgeschlossen haben.
- Navigation: Nutzen Sie die Prinzipien des UX-Designs, um sich auf die Website-Navigation zu konzentrieren. Stellen Sie sicher, dass die Benutzer die benötigten Seiten leicht erreichen können, und verwenden Sie nach Möglichkeit kontrastierende Farben.
Fazit
Gemeinnützige Organisationen verbinden sich vielleicht nicht unbedingt mit der Notwendigkeit, online präsent zu sein, aber heutzutage ist es absolut unerlässlich. Ihre Website ist eine wichtige Drehscheibe für Projekte, an denen Sie arbeiten, und sie sollte Ihnen auch die Möglichkeit bieten, Freiwillige zu gewinnen. Im Idealfall bieten Sie den Nutzern auch eine Möglichkeit, für Ihre Organisation zu spenden.
Suchen Sie nach den wichtigsten Website-Elementen, die Sie für Ihre Mission benötigen. Sobald Sie das getan haben, ist es außerdem wichtig, dass Sie Folgendes integrieren Website-Analysen und prüfen Sie, worauf Sie Ihre Bemühungen konzentrieren sollten. Langfristiges Wachstum erfordert eine Website, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und anpasst.