Was sind Webfonts?

11 Minuten Lesezeit

Webfonts sind digitale Schriftarten, die speziell für die Verwendung auf Websites entwickelt wurden.

Im Gegensatz zu Systemschriften, die auf Geräten vorinstalliert sind, können diese Webfonts von Servern heruntergeladen werden, wenn Besucher eine Website besuchen. Dies gewährleistet eine einheitliche Typografie auf allen Plattformen.

Die wichtigsten Punkte:
  • Konzentrieren Sie sich auf das Design
  • Webfonts bieten zwar Vielseitigkeit in Designaspekten, Standardschriftarten sind jedoch nicht so abwechslungsreich wie Webfonts.

  • Lesbarkeit priorisieren
  • Wählen Sie gut lesbare Schriftarten wie Open Sans für Fließtext und Serifenschriften wie Georgia für größere Überschriften, um ein insgesamt ausgewogenes Erscheinungsbild zu erzielen.

  • Auf Geschwindigkeit optimieren
  • Obwohl Webfonts die Ladezeiten beeinflussen können, lassen sich diese Auswirkungen durch Optimierungstechniken minimieren, um ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten.

Hocoos kleines Logo Antworten Website-Design

Wie wähle ich Schriftarten für meine Website aus?

Die Auswahl von Schriftarten, die Ihre Online- Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit widerspiegeln, ist entscheidend für die Entwicklung des Gesamteindrucks und der Benutzerfreundlichkeit. Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Auswahl von Schriftarten beachten sollten:

  • Ihre Markenpersönlichkeit: Wählen Sie Schriftarten, die das Image und den Ton Ihrer Marke am besten widerspiegeln.

  • Lesbarkeit priorisieren: Wählen Sie Schriftarten, die in verschiedenen Größen gut lesbar sind, insbesondere im Fließtext.

  • Fokus auf Hierarchie: Durch die Verwendung verschiedener Schriftarten entsteht eine visuelle Hierarchie. Verwenden Sie größere und fettere Schriftarten für Überschriften, während kleinere Schriftarten als Schriftarten für den Haupttext dienen.

  • Kontrast und Harmonie anstreben: Kombinieren Sie Schriftarten, die einen Kontrast bilden, aber dennoch ein elegantes Erscheinungsbild erzeugen, z. B. eine Mischung aus Serifenschriften und serifenlosen Schriften, die aber dennoch ein angenehmes Aussehen ergeben.

  • Schränken Sie Ihre Optionen ein: Zu viele Schriftarten können dazu führen, dass Ihre Website überladen wirkt – verwenden Sie maximal 2-3 Schriftarten für maximale Kohärenz.

Was ist Website-Typografie?

Website-Typografie bezeichnet die Kunst, Schriftarten auf Websites für maximale Lesbarkeit und visuelle Attraktivität zu organisieren, einschließlich der Auswahl von Schriftarten, der Anpassung von Größen und Abständen nach Bedarf und der Gestaltung eines Gesamtlayouts, das die Benutzererfahrung verbessert.

Welche Schriftart eignet sich am besten zum Lesen am Bildschirm?

Serifenlose Schriftarten wie Open Sans, Roboto oder Lato bieten aufgrund ihrer klaren Linien und einfachen Buchstabenformen in der Regel eine bessere Lesbarkeit auf dem Bildschirm. Einige Serifenschriften wie Georgia können jedoch bei größeren Schriftgrößen für Fließtext verwendet werden.

Profi-Tipp:
Experimentieren Sie mit verschiedenen Schriftkombinationen, bis Sie herausfinden, welche am besten zu Ihren Inhalten und Ihrer Zielgruppe passt. Ziehen Sie die Verwendung von Fontjoy oder ähnlichen Tools in Betracht, um ergänzende Schriftarten zu finden.

Welche Schriftgröße ist am besten für eine Website geeignet?

Fließtext sollte idealerweise eine Schriftgröße von 16 Pixeln haben, dies kann jedoch von Ihrer Zielgruppe und der gewählten Schriftart abhängen. Überschriften und Unterüberschriften können in größeren Schriftarten (18-20 Pixel) angezeigt werden.

Profi-Tipp:
Stellen Sie sicher, dass beim Testen von Schriftgrößen auf verschiedenen Geräten und Bildschirmauflösungen die Lesbarkeit für alle Benutzer gewährleistet bleibt. Verwenden Sie Responsive-Design-Techniken wie die dynamische Anpassung der Schriftgröße für eine optimale Darstellung auf verschiedenen Bildschirmen.

Was genau ist eine Schriftart im Vergleich zu einer Schriftsippe?

Schriftarten beziehen sich auf Familien von Schriftarten mit gemeinsamen Designmerkmalen (z. B. Times New Roman). Schriften beziehen sich auf bestimmte Stile innerhalb dieser Familie (z. B. Times New Roman Fett).

Was sind Schriftstärken und -stile?

Schriftstärken beziehen sich auf die Dicke der Striche innerhalb einer Schriftart (z. B. leicht, normal und fett). Schriftstile beziehen sich auf Variationen wie kursiv, schräg oder schmal.

Was sind websichere Schriftarten?

Websichere Schriftarten sind Schriftarten, die standardmäßig auf den meisten Computern und Geräten installiert sind. Bei Verwendung auf Websites sollten websichere Schriftarten für fast alle Benutzer unabhängig von Betriebssystem oder Gerätetyp korrekt angezeigt werden – Beispiele für websichere Schriftarten sind Arial, Verdana, Georgia Times New Roman und Tahoma. Sie sind eine zuverlässige Alternative, wenn Webfonts nicht verfügbar sind.

Wie viele Schriftarten sollte eine Website verwenden?

Wähle zwei bis drei Schriftarten für das Design deiner Website, um eine elegante und ausgewogene Ästhetik zu erzielen. Ein Schriftart für Überschriften, eine weitere für den Fließtext und eine dritte, um besondere Elemente zu betonen oder hervorzuheben, ist üblich.

Diese Richtlinie hilft, eine attraktive und leicht lesbare Website zu erstellen. Dies ist jedoch keine feste Regel; manche Websites verwenden je nach ihren individuellen Designzielen und Inhaltsanforderungen mehr oder weniger Schriftarten.

Ist es wichtig, die Schriftartenkonsistenz auf allen Seiten der Website beizubehalten?

Ja. Typografische Konsistenz ist für ein professionelles Erscheinungsbild und eine positive Benutzererfahrung unerlässlich, da sie die Lesbarkeit verbessert und die Markenwiedererkennung stärkt.

Wie wirken sich Webschriftarten auf die Website-Performance aus?

Webfonts können die Performance einer Website erheblich beeinträchtigen. Mit den richtigen Optimierungstechniken, wie der Verwendung von weniger Schriftarten und der Nutzung des Browser-Caching, sind die Auswirkungen jedoch in der Regel minimal.

Wo finde ich kostenlose Webschriftarten?

Es gibt viele Online-Ressourcen, die kostenlosen Zugriff auf ihre Webschriftarten bieten. Überprüfe jedoch unbedingt die Lizenzvereinbarungen, bevor du sie verwendest:

  • Google Fonts: Enthält eine große Sammlung von Open-Source-Schriftarten.

  • Font Squirrel: Bietet eine maßgeschneiderte Auswahl hochwertiger, kostenloser Schriftarten für die kommerzielle Nutzung.

  • DaFont: Bietet Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek mit verschiedenen Schriftarten, darunter dekorative und thematische Schriftarten.

Fazit

Webfonts können ein äußerst effektives Mittel zur Verbesserung des Website-Designs und der Benutzererfahrung sein. Durch sorgfältige Auswahl und Anwendung auf das Design ihrer Websites können Designer die visuelle Attraktivität, Lesbarkeit und Markenidentifikation in größerem Umfang steigern – mit so vielen Schriftarten zur Auswahl sind der kreativen Gestaltung keine Grenzen gesetzt!

Inhaltsverzeichnis

BEREIT, IHR KLEINUNTERNEHMEN ZU STARTEN?

Wichtiger Hinweis: Die Informationen unseres Expertenteams sollen Ihnen ein allgemeines Verständnis des Prozesses der Webseitenerstellung und der Ihnen zur Verfügung stehenden Funktionen vermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen keine professionelle Beratung ersetzen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.
Lesen Sie unsere redaktionelle Standards für Answers-Inhalte.
Unser Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eine großartige Webseite zu erstellen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung während des Erstellungsprozesses benötigen, zögern Sie nicht, Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter und weisen Sie in die richtige Richtung.