Antworten Hosting

Was ist Website-Sicherheit und ihr Bezug zum Hosting?

Veröffentlicht: Juli 31, 2025

Aktualisiert: 2. Oktober 2025

12 Minuten Lesezeit

Was ist Website-Sicherheit und ihr Bezug zum Hosting?

Website-Sicherheit bezieht sich auf die Verwaltung von Zugriff, Nutzung und Datenverarbeitung einer Website und ihrer Informationen innerhalb des Kontexts der Hosting-Umgebung der Website.

Der von einem Webhoster angebotene Rahmen definiert Ressourcen und technische Grenzen, die dazu beitragen, wie Aktivitäten und Datentransfers gegen mögliche Online-Bedrohungen gehandhabt werden.

Die Auswahl eines Hosting-Anbieters mit relevanten Sicherheitsmaßnahmen ist notwendig, um eine robuste Webpräsenz zu erreichen.

Tiefer Einblick:
Sicherheit besteht aus der Durchführung wiederkehrender Aufgaben wie der fortlaufenden Überprüfung, Aktualisierung und Konfiguration von Systemen.
Die wichtigsten Punkte:
  • Website-Sicherheit ist eine geteilte Verantwortung, die Wachsamkeit sowohl vom Hoster als auch vom Eigentümer erfordert.
  • Robuste Host-Funktionen und proaktive Maßnahmen sind entscheidend für den Bedrohungsschutz
  • Rechtliche Konformität im Bereich Sicherheit ist unerlässlich, um Strafen zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen

Was sind die häufigsten Bedrohungen für die Website-Sicherheit?

Die Website-Sicherheit umfasst verschiedene Bereiche, die ständige Aufmerksamkeit erfordern, und beinhaltet mehrere mögliche Methoden, die Websites beeinträchtigen können, wie z. B. Aktivitäten von automatisierten Prozessen oder gezielte Angriffe durch Einzelpersonen. Das Erkennen der gängigen Angriffsflächen ermöglicht es Website-Administratoren, Abhilfemaßnahmen anzuwenden. Malware (bösartige Software) bezieht sich auf Code, der auf einer Website platziert wird und deren normalen Betrieb beeinträchtigen oder die Benutzerinteraktion beeinflussen kann; geht oft mit Datendiebstahl oder der Weiterleitung auf bösartige Websites einher. SQL Injection besteht aus Eingaben, die über Online-Formulare oder Abfragen übermittelt werden und mit den Datenbanken einer Website interagieren. Im Falle von Cross-Site-Scripting (XSS), können externe Skripte auf Webseiten eingeführt werden, was beeinflusst, was Benutzer sehen oder tun. DDoS-Angriffe beziehen sich auf erhöhte Anfragenvolumina, die in relativ kurzen Intervallen an eine Website gerichtet sind. Brute-Force-Angriffe verwenden wiederholte Versuche, um Anmeldeinformationen durch Ausprobieren zu erraten.

Wie beeinflusst Webhosting die Website-Sicherheit?

Websites werden mit einer Reihe von Serverkonfigurationen gehostet. Shared Hosting kombiniert mehrere Websites auf einer Serverinstanz, was dazu führt, dass Systemressourcen innerhalb eines Standardbetriebsrahmens auf Konten aufgeteilt werden. Das Besondere an einem solchen Hosting ist jedoch die direkte Beziehung zwischen den Websites auf dem Server, was bedeutet, dass eine Kompromittierung einer Website aufgrund gemeinsam genutzter Ressourcen potenziell andere beeinträchtigen könnte. Im Gegensatz dazu, dediziertes Hosting oder ein Virtueller Privater Server (VPS) Ressourcen zuweisen oder Instanzen erstellen, die für eine einzelne Website zugewiesen sind, sodass solche Websites in einer eigenständigen, stärker isolierten Umgebung auf demselben oder einem separaten physischen Host verbleiben. Auf diese Weise wird die Gesamtsicherheit Ihrer Website anders beeinflusst als beim Shared Hosting.

Profi-Tipp:
Priorisieren Sie stets Hosts mit isolierten Serverumgebungen, da dies mit der Sicherheit Ihrer Website zusammenhängt.

Was ist das Modell der geteilten Verantwortung bei der Website-Sicherheit?

Die Sicherheitsvorkehrungen für Websites im Cloud-Hosting umfassen die Aufteilung der Aufgaben zwischen dem Hosting-Anbieter und dem Website-Inhaber. Der Hosting-Anbieter führt operative Maßnahmen für Hardware, Netzwerkausrüstung und Computersysteme durch. Die Aufteilung legt fest, welche spezifischen Operationen entweder vom Host oder vom Administrator der Website verwaltet werden. Die dem Hosting-Anbieter zugewiesenen Verantwortlichkeiten betreffen gewöhnlich die grundlegende Systemwartung, die Implementierung von Netzwerkparametern und Aufgaben, die mit der Hardwarefunktionalität verbunden sind. Website-Betreiber die Softwareschicht betreffen, die Verwaltung von Content-Systemen, Anwendungseinstellungen, Zuweisungen von Zugangsdaten und Zugriffsregelkonfigurationen zu administrieren.

Auf welche Sicherheitsmerkmale sollte ich bei einem Webhost achten?

Eine Auswahl von Webhosting-Anbietern sollte die Berücksichtigung von Standard-Sicherheitselementen in deren Serviceplänen einschließen.

  • SSL-Zertifikate: Diese dienen dazu, Daten während der Übertragung zu verschlüsseln und sind normalerweise in Hosting-Paketen enthalten. Das Vorhandensein dieser Funktion wird im Allgemeinen mit der Reputation des Hosts in Verbindung gebracht.

  • Regelmäßiger Malware-Scan und -Entfernung Dienste verwenden häufig intervallbasierte Systemscans, um problematische oder störende Elemente zu identifizieren und zu entfernen.

  • DDoS-Schutz ist bei der Verwaltung von groß angelegten Angriffen anwendbar.

  • Automatisierte tägliche Backups ermöglichen es Systemen, in verschiedenen Szenarien in einen bekannten Zustand zurückzukehren.

Des Weiteren wird der Fernzugriff für die Administration häufig über SSH-Zugriff, während Dateiübertragungen möglicherweise über SFTP (anstelle von FTP) als alternativen Verbindungsansatz. Gegebenenfalls können Anbieter zuweisen isolierte Hosting-Umgebungen, wie z.B. VPS oder dedizierte Server, um Ressourcen auf mehrere Konten aufzuteilen.  

Tiefer Einblick:
Wenn Ihre Dienste sensible Daten enthalten oder ungewöhnliche Datenverkehrsmuster aufweisen, möchten Sie möglicherweise Sicherheits-Add-ons erwerben, die über die standardmäßigen Angebote hinausgehen, die normalerweise ohne zusätzliche Kosten enthalten sind.

Was sind Best Practices zur Verbesserung der Website-Sicherheit?

Sie können Anpassungen vornehmen und verschiedene Sicherheitsverfahren befolgen, um die Einstellungen des Hosting-Anbieters zu ergänzen. Zum Beispiel: starke und einzigartige Passwörter, idealerweise mit Passwortmanagern verwendet, ermöglichen es, dass Anmeldeinformationen pro Benutzer oder Zweck unterschiedlich sind. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) kann für Anmeldungen als zusätzliches Verfahren eingerichtet werden. Updates für CMS, Themes und Plugins können regelmäßig angewendet werden, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. Implementieren Sie ein Sicherheits-Plugin oder eine Erweiterung spezifisch für Ihr CMS zur Überwachung von Aktivitäten und zur Blockierung von Bedrohungen. Eine Aktivitätsüberwachungssoftware, die spezifisch für Ihr CMS ist (z. B. Wordfence für WordPress), kann über ein Sicherheits-Plugin oder eine Erweiterung Operationen aufzeichnen oder sogar mögliche Bedrohungen blockieren. Ein weiterer zuverlässiger Schritt ist die Einschränkung der Berechtigungen für Benutzer, die für Kontoaktionen in administrativen Menüs festgelegt werden kann. Datensicherung liefert duplizierte Informationen als sekundäre Instanz. Schließlich beinhalten einige Konfigurationen Content-Delivery-Netzwerke (CDNs), die auch mit einigen Sicherheitsaspekten wie der DDoS-Minderung verbunden sein können.

Was sind die rechtlichen und Compliance-Aspekte der Website-Sicherheit?

Die Website-Sicherheit umfasst sowohl technische Elemente als auch Aufgaben im Zusammenhang mit der Einhaltung von rechtlichen und Compliance-Anforderungen. Die Gerichtsbarkeiten und die Art der gesammelten Informationen legen fest, welche Standards gelten, wie zum Beispiel die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa, den California Consumer Privacy Act (CCPA) in den USA, oder HIPAA für bestimmte Gesundheitsdaten Richtlinien und Anforderungen bezüglich Datenmanagement und Sicherheitsmaßnahmen festlegen. Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, können Aufsichtsbehörden Bewertungen vornehmen, die Überprüfungen oder andere Prozesse umfassen können. Die Erfüllung dieser rechtlichen Verpflichtungen und die Aufrechterhaltung Datenschutz werden durch bestimmte Aktivitäten in diesem Bereich erreicht, wie die Anwendung von Datenverschlüsselungslösungen, das Festhalten an klaren Datenschutzrichtlinien, das Einholen der Zustimmung des Benutzers bei der Datenerfassung und die Aufrechterhaltung schriftlicher Verfahren für Datenbenachrichtigungen.

Profi-Tipp:
Die Konsultation von Rechtsexperten hilft zu bestätigen, ob alle diesbezüglichen Praktiken mit den spezifischen regulatorischen Anforderungen Ihrer Betriebs-, Benutzer- und Datenregionen übereinstimmen.

Fazit

Die Sicherheit von Websites erfordert koordinierte Anstrengungen zwischen Hosting-Providern und Website-Managern. Hosting-Provider stellen Tools und Funktionen bereit, die sich auf die Servereinstellungen, Überwachung und Netzwerkaktivitäten basierend auf etablierten Prozessen beziehen. Website-Betreiber verwalten Inhalte, Benutzerzugriffe und die Anwendungskonfiguration im Rahmen des Betriebs. Die Abstimmung von Sicherheitspraktiken mit gesetzlichen und regulatorischen Richtlinien ist Teil der routinemäßigen Abläufe und der Überwachung.

Inhaltsverzeichnis

BEREIT, IHR KLEINUNTERNEHMEN ZU STARTEN?

Wichtiger Hinweis: Die Informationen unseres Expertenteams sollen Ihnen ein allgemeines Verständnis des Prozesses der Webseitenerstellung und der Ihnen zur Verfügung stehenden Funktionen vermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen keine professionelle Beratung ersetzen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.
Lesen Sie unsere redaktionelle Standards für Answers-Inhalte.
Unser Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eine großartige Webseite zu erstellen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung während des Erstellungsprozesses benötigen, zögern Sie nicht, Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne und weisen Ihnen den richtigen Weg.