Was ist ein Marketingbudget?

10 Minuten Lesezeit

Ein Marketingbudget ist ein Ausgabenplan, der sich darauf bezieht, wie ein Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum Marketingkosten verursacht.

Dieser Plan kann Unternehmen dabei helfen, Marketingaktivitäten zu optimieren, Ressourcen zuzuweisen und zu bewerten, ob die Ausgaben die geplanten Ergebnisse liefern. Ohne ein strukturiertes Budget fehlt den Marketingaktivitäten möglicherweise ein systematischer Rahmen.

Marketingaktivitäten ohne ein vorab festgelegtes Budget können mit variablen Ausgabenmustern verbunden sein.

Beispiel:

Ein kleines Unternehmen gibt aufgrund der niedrigeren Kosten möglicherweise mehr für Social-Media-Marketing aus, während ein großes Unternehmen viel Geld für Fernsehwerbung ausgibt.

Profi-Tipp:
Beziehen Sie Ihr Vertriebsteam bei der Budgeterstellung mit ein, da deren Wissen über Leads und Conversions die Effektivität Ihrer Marketingausgaben verbessern kann.
Die wichtigsten Punkte:
  • Marketingbudget - ein Plan, wie man Geld für effektives Marketing ausgibt
  • Die richtige Budgetallokation und die Nachverfolgung der Renditen ist taktisches Budgetieren.
  • Der Einsatz von Technologie wirkt sich auf die Effizienz von Budgetanpassungen aus.

Was sind die wichtigsten Komponenten eines Marketingbudgets?

Ein Marketingbudget umfasst typischerweise folgende Komponenten:

  • Werbeausgaben

  • Inhaltserstellung

  • Soziale Medien

  • Marktforschung

  • Gehälter der Marketingmitarbeiter

All diese Punkte umfassen die Werbemaßnahmen eines Unternehmens. Unternehmen haben die Möglichkeit, diesen allgemeinen Plan anzupassen, indem sie prüfen, wo die Ressourcen eingesetzt werden und ob alle wichtigen Bereiche abgedeckt sind. Je nach Unternehmen können andere Punkte auch PR-Aktivitäten, E-Mail-Kampagnen, Website-Management und gesponserte Veranstaltungen umfassen. Die Verfolgung, welche Komponenten die besten Ergebnisse liefern, hilft bei Anpassungen zur Optimierung des Budgets.

Profi-Tipp: 
Legen Sie einen kleinen Notfallfonds für Überraschungen (z. B. 5-10 % des Gesamtbudgets) an, der während des Budgetierungszeitraums hilfreich sein könnte.

Was sind gängige Methoden zur Mittelzuweisung innerhalb eines Marketingbudgets?

Es gibt mehrere gängige Ansätze zur Aufteilung eines Marketingbudgets, darunter die Zuweisung von Mitteln nach Marketingkanal (z. B. Kategorisierung der Ausgaben in Online-Anzeigen und soziale Medien), nach bestimmten Aktivitäten (z. B. Inhaltserstellung und E-Mail-Marketing), oder nach geografischer Region. Diese Zuteilungsmethoden ermöglichen eine effektive Verteilung der Marketingressourcen auf verschiedene Geschäftsbereiche in Übereinstimmung mit den festgelegten Zielen und der Zielgruppenorientierung. 

Ein Marketingbudget ermöglicht die Finanzierung von Ausgaben in verschiedenen Bereichen, potenziell auch in solchen mit hohen Renditen. Einige Unternehmen verteilen Budgets auch nach dem Market-Customer-Funnel und geben mehr für die Neukundengewinnung und die Kundenbindung von Bestandskunden aus. Eine konsequente Bewertung aller Zuteilungsmethoden stellt sicher, dass die gewünschte Wirkung erzielt werden kann.

Profi-Tipps: 
• Konzentrieren Sie sich darauf, zusätzliche Mittel in Kanäle und Aktivitäten zu investieren, die den besten Return on Investment für Ihr Unternehmen bieten.

• Eine allgemeine Richtlinie besagt, dass 5-15 % des Bruttoumsatzes für Marketing aufgewendet werden sollten, dies unterscheidet sich jedoch stark je nach Branche und Unternehmensgröße. Junge Unternehmen können mehr Ressourcen für den Aufbau der anfänglichen Bekanntheit einsetzen.

Wie verfolgen Sie den Return on Investment (ROI) Ihres Marketingbudgets?

Sie berechnen den Marketing-ROI, indem Sie die erzielten Erträge im Verhältnis zu den Gesamtausgaben für Marketingaktivitäten messen. Dadurch wird ermittelt, ob die Marketinginvestitionen die gewünschten Ergebnisse erzielen, und es werden die Aktivitäten identifiziert, die für das Unternehmen am besten geeignet sind. Das Verständnis ROI kann Entscheidungen über zukünftige strategische Ausgaben beeinflussen. Wichtige Kennzahlen, die verfolgt werden sollten, sind der Website-Traffic aus Kampagnen, die generierten Leads, die Umsatzkonversionen und Kundenakquisitionskosten. Analyse von Daten und Kennzahlen aus Kampagnen ist entscheidend für die genaue Berechnung des ROI.

Profi-Tipp: 
Fügen Sie UTM-Parameter zu Ihren Marketing-URLs hinzu, damit Website-Traffic und Konversionen genau den jeweiligen Kampagnen und Budgetlinien zugeordnet werden können.

Wie oft sollte ein Marketingbudget überprüft und angepasst werden?

Mindestens alle drei Monate sollte das Marketingbudget überprüft und angepasst werden, bei Bedarf auch häufiger. Regelmäßige Überprüfungen ermöglichen es Unternehmen festzustellen, ob sie ihre gesetzten Meilensteine erreichen, ob sie zu viel oder zu wenig ausgeben oder ob sie sich an das neue Markttempo oder die Kampagnenleistung anpassen. Die Beobachtung KPIs monatlich kann helfen, ein Problem zu beheben, bevor es zu großen Schaden anrichtet. Die Möglichkeit, Budgets anhand von Daten anzupassen, kann sich auf die Ergebnisse auswirken.

Profi-Tipp: 
Reservieren Sie sich jeden Monat einen Tag mit Ihrem Marketingteam für ein „Budget-Check-in”-Meeting, um die Leistung zu bewerten, Probleme zu beheben und Optimierungsmöglichkeiten zu finden.

Welche potenziellen Fallstricke sollten bei der Erstellung und Verwaltung eines Marketingbudgets vermieden werden?

Potenzielle Verbesserungsbereiche können die Festlegung definierter Ziele, die Setzung geeigneter Vorgaben, die Durchführung gründlicher Recherchen, die Messung und Bewertung von Ergebnissen und die flexible Budgetverwaltung umfassen. Ein gut geplanter Marketingetat als geplantes Instrument ist äußerst vorteilhaft, da die genannten Fehler unnötige Ausgaben, leistungsschwache Werbekampagnen und das Verfehlen von Geschäftszielen verursachen können. Denken Sie immer daran, SMART-Ziele in Ihre Marketingziele zu integrieren, um sicherzustellen, dass Ihr Budget gut strukturiert ist.

Wie können Technologie und Tools helfen, ein Marketingbudget effektiv zu verwalten?

Technologie ermöglicht es Unternehmen, Budgetierungssoftware zu nutzen, Marketingautomatisierung, und Projektmanagement-Plattformen, um Ausgaben zu überwachen und die Leistung zu bewerten, was sich je nach Implementierung und Entwicklung auf die Gesamteffizienz auswirken kann. Mithilfe von Analysetools können Unternehmen Erkenntnisse gewinnen, die sich darauf auswirken können, wie Budgets verfeinert und zugewiesen werden, und möglicherweise die Ergebnisse von Marketingaktivitäten beeinflussen. Ziehen Sie auch Tools in Betracht, die Ihre Marketinginitiativen mit der Buchhaltung kombinieren, um Ihre Ausgaben und deren Auswirkungen auf die Rentabilität des Unternehmens besser zu verstehen.

Fazit

Jedes Unternehmen benötigt ein sorgfältig geplantes und angepasstes Marketingbudget, um seine Marketingziele effizient zu erreichen. Es unterstützt die Definition von Marketingzielen, hilft bei der Bewertung von Ergebnissen und ist mit dem Entwicklungspotenzial verbunden.

Inhaltsverzeichnis

BEREIT, IHR KLEINUNTERNEHMEN ZU STARTEN?

Wichtiger Hinweis: Die Informationen unseres Expertenteams sollen Ihnen ein allgemeines Verständnis des Prozesses der Webseitenerstellung und der Ihnen zur Verfügung stehenden Funktionen vermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen keine professionelle Beratung ersetzen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.
Lesen Sie unsere redaktionelle Standards für Answers-Inhalte.
Unser Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eine großartige Webseite zu erstellen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung während des Erstellungsprozesses benötigen, zögern Sie nicht, Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter und weisen Sie in die richtige Richtung.