Was sind Drittanbieter-Cookies?

7 Minuten Lesezeit

Cookies von Drittanbietern sind Dateien, die von einer Website, die Sie aktuell nicht besuchen, auf Ihrem Computer gespeichert werden.

Websites überwachen Ihre Internetaktivitäten auf verschiedenen Websites, um ein Interessenprofil zu erstellen.

Sie werden hauptsächlich für gezielte Werbung verwendet, die es Unternehmen ermöglicht, Produkte anzuzeigen, die für Ihre Interessen relevant sind.

Die wichtigsten Punkte:
  • Cookies von Drittanbietern können ein zweischneidiges Schwert sein, das zwar dazu beiträgt, Ihr Surferlebnis zu personalisieren, aber auch Datenschutzrisiken birgt.
  • Für besseren Datenschutz blockieren Sie Cookies mithilfe geeigneter Browser oder Erweiterungen.
  • Es ist wichtig, beim Teilen persönlicher Informationen im Internet Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, da diese möglicherweise mit Ihren Browserdaten verknüpft werden können.
Hocoos kleines Logo Antworten Website-Analyse und -Tracking

Was sind einige Beispiele für Drittanbieter-Cookies in Aktion?

Viele gezielte Werbeanzeigen, die Nutzern online angezeigt werden, können auf Cookies von Drittanbietern zurückgeführt werden. Einige davon sind wie folgt:

  • Anzeigen für Laufschuhe nach dem Besuch eines Sportgeschäfts.

  • Maßgeschneiderte Vorschläge auf Social-Media-Plattformen basierend auf Ihren vorherigen Suchanfragen.

  • Anzeigen für bestimmte Bekleidungsmarken nach einem Besuch deren Website.
Profi-Tipp: 
Werfen Sie einen Blick auf die Werbung, die im Internet auftaucht. Haben sie etwas mit den Websites zu tun, die Sie zuvor besucht haben? Wenn ja, kann das auf Drittanbieter-Cookies zurückgeführt werden!

Welche Datenschutzbedenken sind mit Drittanbieter-Cookies verbunden?

Die Verwendung von Drittanbieter-Cookies kann Vorteile bieten, aber auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes der Benutzer aufwerfen. Die Möglichkeit für Unternehmen, Daten über die Aktivitäten einer Person auf verschiedenen Websites zu sammeln, ist äußerst nützlich, aber gleichzeitig auch bedenklich, möglicherweise aufgrund der empfindlichen Datenschutzeinstellungen, die manche haben. 

Das Verfolgen der Aktivitäten einer Person dient einem nützlichen Zweck, aber es ist Vorsicht bei der Datenerfassung geboten, und es ist ebenso wichtig, die möglichen Auswirkungen von Cookies auf Websites auf die Wahrnehmung des Datenschutzes durch die Benutzer zu berücksichtigen. 

In Anbetracht der potenziellen Herausforderungen, die diese Cookies darstellen, suchen Entwickler und Aufsichtsbehörden gemeinsam nach Lösungen, um diese Bedenken auszuräumen.

Können Drittanbieter-Cookies auf meine persönlichen Daten wie meinen Namen und meine Adresse zugreifen?

Nein, Drittanbieter-Cookies greifen nicht direkt zu und speichern personenbezogene Daten, wie Namen oder Adressen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Ihre Online-Aktivitäten auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Wenn Sie diese Informationen jedoch auf einer Website angeben, können sie auf die Cookie-Dateien verweisen.

Profi-Tipp: 
Auch wenn einige Websites Vertrauen erwecken, ist es dennoch wichtig, die Art der bereitgestellten Informationen zu prüfen.

Sind Drittanbieter-Cookies legal?

Ja, Cookies von Drittanbietern sind zwar erlaubt, aber ihre Verwendung wird zunehmend reguliert. Gesetze wie DSGVO und CCPA verpflichten Websites dazu, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor sie Cookies verwenden, die ihre persönlichen Daten speichern.

Profi-Tipp: 
Verstehen Sie Ihre Rechte, indem Sie mehr über Online-Datenschutzgesetze wie DSGVO und CCPA erfahren.

Welche datenschutzorientierten Browser oder Erweiterungen können mir bei der Verwaltung von Cookies helfen?

Für eine bessere Kontrolle über Cookies von Drittanbietern können Ihnen einige Browser und Add-ons helfen, die gespeicherten Details zu verwalten, darunter:

Browser

  • Brave 

  • Firefox 

  • DuckDuckGo

Erweiterungen

  • Privacy Badger

  • uBlock Origin

  • Ghostery

Fazit

Cookies von Drittanbietern können ein zweischneidiges Schwert sein. Sie können dazu beitragen, Ihr Weberlebnis zu personalisieren, bergen aber auch Datenschutzrisiken. Cookies ermöglichen es Websites, Informationen über Ihre Online-Aktivitäten zu sammeln, die für gezielte Werbung und verschiedene andere Dienste verwendet werden können. 

Es werden zwar Maßnahmen ergriffen, um potenzielle Risiken zu mindern, aber Sie können Ihre Privatsphäre schützen, indem Sie Ihren Browser anpassen und einen vorsichtigeren Umgang mit dem Teilen von Informationen im Internet pflegen. Indem Sie verstehen, wie Cookies funktionieren, und Ihre Browsereinstellungen verwalten, können Sie fundierte Entscheidungen über Ihr Online-Erlebnis treffen.

Inhaltsverzeichnis

BEREIT, IHR KLEINUNTERNEHMEN ZU STARTEN?

Wichtiger Hinweis: Die Informationen unseres Expertenteams sollen Ihnen ein allgemeines Verständnis des Prozesses der Webseitenerstellung und der Ihnen zur Verfügung stehenden Funktionen vermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen keine professionelle Beratung ersetzen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.
Lesen Sie unsere redaktionelle Standards für Answers-Inhalte.
Unser Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eine großartige Webseite zu erstellen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung während des Erstellungsprozesses benötigen, zögern Sie nicht, Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter und weisen Sie in die richtige Richtung.