Warum sind Webanalyse-Dashboards wichtig?
Die aus den Analyse-Dashboards gewonnenen Informationen könnten möglicherweise zu einer Änderung der Geschäftsrichtung beitragen, auch wenn das Ausmaß dieser Auswirkungen schwanken kann. Das Verständnis der Effektivität Ihrer Kampagnen ist ein Element, aber Sie sollten auch darüber nachdenken, auf alles an einem Ort zugreifen zu können (anstatt eine andere Website besuchen zu müssen).
Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Überlegungen, die Sie kennen sollten, wenn Sie ein Analyse-Dashboard in Ihren Website-Builder integrieren möchten.
- Datengesteuerte Entscheidungen: Nutzen Sie Echtzeit-Einblicke und verstehen Sie, was diese Informationen für Ihren Erfolg oder Misserfolg bedeuten. Die Genauigkeit der gewonnenen Daten sollte Ihre zukünftigen Marketingentscheidungen beeinflussen.
- Benutzererfahrung: Analyse-Dashboards zeigen die Schwachstellen und das Verhalten Ihrer Nutzer auf. Sie sollten diese Informationen dann nutzen, um zu überlegen, wo Sie Ihre Website und Ihre Inhalte optimieren müssen. Analysieren Sie anschließend Ihre Nutzermetriken und vergleichen Sie die Ergebnisse.
- Kampagneneffektivität: Unternehmen sollten Website-Analyse-Dashboards verwenden, um festzustellen, ob ihre Marketingkampagnen die gesetzten Ziele erreichen oder nicht. Dies ist wichtig für den Return on Investment (ROI).
- Marktbeobachtung: Nutzen Sie das Dashboard, um die Leistung Ihres Unternehmens im Vergleich zu Ihren wichtigsten Wettbewerbern und dem Gesamtmarkt zu analysieren.
Trotz der Vorteile müssen Sie auch diese Elemente berücksichtigen.
- Informationsüberflutung: Vereinfachen und priorisieren Sie Daten, um eine Überforderung des Benutzers zu vermeiden. Die Verwendung eines einfachen Dashboards mit den benötigten Informationen, wie z. B. dem von Hocoos, ist eine Möglichkeit, dies zu tun. Sie sollten auch wissen, wie Sie Ihre Daten analysieren und ihre Bedeutung bestimmen. Üben Sie dies so oft wie möglich.
- Implementierung: Sie können Website-Builder mit integrierten Dashboards in Betracht ziehen, um Ihren Einrichtungsprozess zu optimieren, da die Einrichtung von Grund auf möglicherweise mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Welche Schlüsselfunktionen sollte das Dashboard eines Website-Builders beinhalten?
Jeder Website-Builder verfolgt einen anderen Ansatz für Analytics-Dashboards. Daher sollten Sie zunächst die wichtigsten Funktionen verstehen. Im Folgenden finden Sie einige Kernelemente, die Sie berücksichtigen sollten, um Ihre Entscheidung zu treffen.
- KPI-Zugänglichkeit: Sie müssen Ihre Statistiken mit Ihren Zielen vergleichen. Aus diesem Grund benötigt Ihr Dashboard Zugriff auf KPIs und die Kennzahlen, die diese beeinflussen.
- Design: Sie sollten ein Dashboard mit klaren Hierarchien und Layouts wählen. Hocoos verwendet beispielsweise Karten und Diagramme zur Darstellung von Daten. Sie können auch nach Datum usw. filtern. Vermeiden Sie es, Layouts zu verwenden, die Sie in anderen Buildern nicht verstehen.
- Relevanz: Die Daten in Ihrem Dashboard müssen relevant sein. Mehr ist nicht immer besser. Verstehen Sie die wichtigsten Kennzahlen, die Sie verfolgen müssen, und konzentrieren Sie sich mit diesen auf Website-Builder.
- Datenvisualisierung: Obwohl Sie eine einfache Benutzeroberfläche wünschen, sollte diese dennoch genügend Daten enthalten (und ausreichend anpassbar sein), damit Sie Ihre Informationen überwachen können.
Wie wähle ich das richtige Dashboard für mein Unternehmen?
Bevor Sie irgendetwas anderes tun, müssen Sie sich hinsetzen und Ihre Geschäftsziele aufschreiben. Überlegen Sie, wie das Analyse-Dashboard eines Website-Builders Ihnen helfen könnte, Ihre Anforderungen zu erfüllen oder das Gegenteil zu tun, und bewerten Sie jede Plattform kritisch auf dieser Grundlage. Zu berücksichtigende Elemente sind:
- Kennzahlen, die Sie verfolgen müssen
- Ob Sie oder jemand anderes das Dashboard verwenden wird
- Die Quellen Ihrer Daten
- Aktualität der Daten (d. h. Echtzeit oder historisch; in einigen Fällen benötigen Sie möglicherweise beides)
Sobald Sie die Antworten auf die obigen Fragen kennen, sollten Sie alle Ihre Optionen bewerten. Achten Sie nicht nur auf die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch darauf, ob das Tool Ihren Preiskategorien entspricht. Sie sollten sich auch die Funktionen als Ganzes ansehen und feststellen, ob diese Ihnen helfen, Ihr Unternehmen langfristig zu wachsen.
Ein Kleinunternehmer benötigt beispielsweise vielleicht nur etwas, um Besucher, Einnahmen und Ausgaben darzustellen. Zu verstehen, welche Seiten besser abschneiden als andere, ist ebenfalls wichtig.
Wie kann ich die Benutzererfahrung mithilfe eines Dashboards personalisieren?
Wie Sie Ihre Benutzererfahrung durch Dashboards personalisieren, hängt von Ihrer Geschäftsart und der Branche ab, in der Sie tätig sind. Um diese zu nutzen, sollten Sie über die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe nachdenken und wie diese mit Ihrer Website interagiert.
Ein Online-Shop für Strickwaren könnte beispielsweise Dashboards mit Produkten erstellen, an denen Nutzer bereits Interesse gezeigt haben. Sie sollten auch an die Auftragsverfolgung und die Kontoverwaltung denken. Dies kann etwas Experimentierfreude erfordern, also probieren Sie verschiedene Elemente aus und iterieren Sie im Laufe der Zeit.
Wie können Sie den Fortschritt der Website im Laufe der Zeit verfolgen?
Die Verfolgung des Website-Fortschritts ist entscheidend für zukünftiges Wachstum. Zuvor müssen Sie jedoch wissen, wie das geht. Als Erstes sollten Sie Ihre spezifischen Ziele verstehen. Diese könnten sich auf Folgendes beziehen:
- Verkäufe
- Markenbekanntheit
- Website-Traffic
Wählen Sie dann die Kennzahlen aus, die Ihrer Definition von Erfolg entsprechen. Diese variieren je nach Art Ihres Unternehmens. Während ein Blog möglicherweise Website-Besucher priorisiert, konzentriert sich ein E-Commerce-Shop eher auf den Gesamtumsatz.
Setzen Sie anschließend Ziele und Benchmarks. Geben Sie Ihren Statistiken etwas Zeit, sich zu entwickeln, und berücksichtigen Sie die Zeiträume, die wahrscheinlich erforderlich sind, um Ihre Ziele zu erreichen.
Wie kann ich Bereiche für Verbesserungen auf meiner Website identifizieren?
Nachdem Sie Ihr Analytics-Dashboard eingerichtet haben, müssen Sie als Nächstes wissen, welche Bereiche Sie für Änderungen identifizieren müssen. Sie sollten dies tun, indem Sie Ihre Website basierend auf den angezeigten Daten überprüfen. Mehrere Elemente spielen dabei eine Rolle, und Sie müssen alle verstehen:
- Ladegeschwindigkeiten der Website/Seite
- Interne und externe Verlinkung
- Gesamtstatus der Website (z. B. Seitenumleitungen)
Sie sollten sich auch Ihr Website-Design ansehen. Es muss für Web und Mobilgeräte optimiertsein. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Auswahl eines responsiven Designs oder die Verwendung eines AI Website Builders, wie zum Beispiel Hocoos, um die technischen Aspekte für Sie zu verwalten.
Neben Ihren eigenen Überprüfungen ist es auch sehr wichtig, dass Sie Kundenfeedbacksammeln. Fragen Sie Ihre Website-Benutzer, welche Bereiche sie einfach zu navigieren finden und wo Ihrer Meinung nach Verbesserungen vorgenommen werden sollten. Die Optimierung von Inhalten und die Sicherstellung, dass diese aktuell sind, ist ebenfalls unerlässlich. Gehen Sie Ihre vorhandenen Inhalte regelmäßig durch.
Alle diese Elemente sind sehr wichtig für:
- Suchmaschinen-Rankings
- Die allgemeine Benutzererfahrung
Überprüfen Sie jeden Aspekt so oft wie nötig, und beauftragen Sie gegebenenfalls ein technisches Team mit der Umsetzung dieser Änderungen.
Fazit
Sie sollten Ihr Website-Analytics-Dashboard regelmäßig überprüfen, um Einblicke in das Engagement und Verhalten der Benutzer zu erhalten. Dies gilt für Blogger, E-Commerce-Shops und andere Unternehmenstypen. Es ist wichtig zu wissen, welche Kennzahlen verfolgt werden müssen, und dies hängt weitgehend von den spezifischen Zielen ab, die Sie sich gesetzt haben.
Zusätzlich zum Verständnis, welche Kennzahlen zu verfolgen sind, müssen Sie auch wissen, worauf Sie in Ihrem Dashboard achten müssen. Es ist sehr wichtig, dass Sie etwas auswählen, das Sie und Ihr Team einfach navigieren können. Außerdem sollte es zwar nicht mit Informationen überladen sein, aber Sie müssen sicherstellen, dass zumindest die wichtigsten vorhanden sind.
Sobald Sie Ihr Dashboard implementiert haben, müssen Sie im Laufe der Zeit iterieren – basierend auf den Daten, die Sie erhalten.