Inhaltsverzeichnis
Wie wird die Absprungrate berechnet?
Um die Absprungrate einer Website zu berechnen, müssen Sie die Sitzungen mit einer Seite durch die Gesamtsitzungen teilen. Sobald Sie das getan haben, ist der Prozentsatz, den Sie haben, Ihre Absprungrate. Prüfen Sie, ob Ihre gewählte Analysesoftware einen Prozentsatz für die Absprungrate ausweist, und verwenden Sie diesen, anstatt ihn selbst zu berechnen.
Ihre Absprungrate kann je nach Monat und Umfang Ihrer Website variieren. Wenn Benutzer beispielsweise umfangreiche Recherchen für eine Reise durchführen, klicken sie möglicherweise auf mehrere Seiten innerhalb einer Kategorie (z. B. Reiseführer für jeden Teil eines Landes, das sie besuchen möchten).
• Sie können dies zu einem langfristigen Projekt mit Ihrem Team machen, aber Sie benötigen möglicherweise auch externe Hilfe von einer Webdesign-Agentur.
Was ist eine gute Absprungrate?
Die Benchmarks für die Absprungrate variieren je nach Branche, in der Sie tätig sind, und Sie werden auch je nach Art Ihrer Website unterschiedliche Raten feststellen. Ein Schwellenwert, den viele Websites anstreben, liegt bei 26-40 %.
Manche Websites (z. B. E-Commerce-Websites) legen mehr Wert auf Absprungraten als andere (Blogs). Dies liegt daran, dass E-Commerce-Websites oft möchten, dass Besucher mehrere Produkte/Dienstleistungen durchstöbern und kaufen, während Blogs für die Informationsverbreitung konzipiert sind. Sie müssen über Ihre eigene Website nachdenken und bestimmen, wie wichtig die Absprungrate für Ihre Metriken ist.
Wie schneiden die Absprungraten von Webseiten im Vergleich miteinander ab?
Sie werden möglicherweise unterschiedliche Absprungraten feststellen, je nachdem, welche Webseite Sie gerade überprüfen. Wenn Sie beispielsweise eine Landingpage haben, ist Ihr Ziel, Kunden zu einer bestimmten Aktion zu bewegen, und Sie müssen daher Ihre Absprungrate berücksichtigen. Ebenso sollten Sie Ihre Homepage als Trichter zu anderen Bereichen Ihrer Website verwenden.
Blogbeiträge sollten sich derweil mehr auf den Wert und die Informationen konzentrieren, die Sie bereitstellen. Nutzer klicken auf relevante Links, wenn sie weitere Beratung benötigen, aber sie besuchen Ihren Blog in der Regel aus einem bestimmten Grund. Wiederkehrende Besucher könnten stattdessen ein Faktor sein, den man bei dieser Art von Seiten im Auge behalten sollte.
Sobald Sie die Seiten kennen, auf denen Sie die Absprungraten messen sollten, konzentrieren Sie sich hauptsächlich auf diese.
Beeinflusst die Absprungrate die SEO?
Jein. Im Großen und Ganzen hängt es vom Seitentyp ab und davon, ob Sie wollen, dass sie ein Ranking erhält (und ob Google sie für wertvoll genug hält). Sie können Absprungraten auch verwenden, um festzustellen, ob Sie Änderungen an Teilen Ihrer Website auf Seiten vornehmen müssen, auf denen die Besucher auf etwas anderes klicken sollen.
Es ist erwähnenswert, dass die Benutzererfahrung einen Teil der SEO ausmacht. Sie müssen also sicherstellen, dass Ihre Seiten in dieser Hinsicht überzeugen.
• Fügen Sie gegebenenfalls interne Links auf Ihrer Seite hinzu. Wenn Sie beispielsweise einen verwandten Blogbeitrag haben (oder der Beitrag sich auf die von Ihnen verkauften Produkte/Dienstleistungen bezieht), verwenden Sie Ankertext und einen CTA, bevor Sie den Link dort hinzufügen.
Was beeinflusst die Absprungrate einer Website?
Die Absprungrate einer Website wird von mehreren Aspekten beeinflusst, und es ist ratsam, jeden einzelnen Aspekt im Auge zu behalten, wenn Ihr Ziel darin besteht, sie zu reduzieren. Einige Faktoren, die zu Absprungraten beitragen, sind:
- Seitenladezeiten: Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Seiten schnell laden, idealerweise in weniger als einer Sekunde.
- Website-Design: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website Ihr Publikum visuell anspricht. Verstehen Sie UI-Praktiken wie die Auswahl von Schriftarten und Farben. Sie sollten nach Möglichkeit auch ein modernes Design verwenden.
- Genauigkeit der Inhalte: Prüfen Sie Ihre Inhalte auf sachliche Richtigkeit und beantworten Sie die Fragen Ihres Publikums.
- Technische Aspekte: Stellen Sie sicher, dass Ihre Links aktuell sind und dass 404-Fehlerseiten gut optimiert sind, falls sie notwendig sind. Sie sollten auch Ihre Website- und Theme-Plugins aktualisieren.
- Mobile Optimierung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website für Mobilgeräte und Desktop optimiert ist.
Wie kann ich meine Absprungrate reduzieren?
Beginnen Sie, indem Sie Ihre Seitengeschwindigkeit testen und diese gegebenenfalls verbessern. Möglichkeiten hierfür sind die Reduzierung der Größe von Fotodateien und die Installation eines Optimierers für die Website-Geschwindigkeit. Sie sollten auch nach einem responsiven Website-Theme für Mobilgeräte suchen.
Als Nächstes sehen Sie sich Ihre Inhalte an. Prüfen Sie die Richtigkeit und Relevanz, bevor Sie nach defekten Links usw. suchen. Sie sollten auch Handlungsaufforderungen hinzufügen, z. B. indem Sie die Leser auffordern, sich einen verwandten Artikel anzusehen oder ein Produkt in Ihrem Verzeichnis aufzurufen.
Fazit
Absprungraten werden von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, wie z. B. der Geschwindigkeit der Website und den Inhalten, die Sie auf Ihrer Website haben. Sie sollten jeden einzelnen verstehen, bevor Sie dann schauen, wo Sie Ihre Website verbessern können. Manche Seiten haben von Natur aus höhere oder niedrigere Absprungraten, daher sollte man dies ebenfalls im Hinterkopf behalten.
Die Verbesserung der Absprungraten erfordert kontinuierliche Anstrengungen. Sie sollten Ihre Seiten mithilfe von Analysesoftware überwachen und auch auf das Feedback der Nutzer achten. Ziehen Sie bei Bedarf die Zusammenarbeit mit einer externen Agentur in Betracht. Sie könnten sich auch Analysesoftware mit Absprungratenanalyse ansehen, wie zum Beispiel Google Analytics.