Was ist Storytelling in Inhalten?

11 Minuten Lesezeit

Storytelling in Inhalten bezieht sich auf die Verwendung von Geschichten in Ihren Blogbeiträgen, Videos, Podcasts und Social-Media-Beiträgen.

Geschichten basieren oft auf realen Erlebnissen, sei es von einer Person, einem Unternehmen oder einem Kunden. Storytelling in Ihren Inhalten hilft Ihnen, Ihr Publikum emotional anzusprechen und eine Beziehung zu ihm aufzubauen. Das reine Aufzählen von Fakten und Zahlen reicht dafür nicht aus.

Überlegen Sie, wie Sie Ihre Geschichte erzählen können. Ihren Charakteren Namen zu geben und das Problem > Schmerz > Lösung-Modell zu verwenden, sind gute Ausgangspunkte.

Profi-Tipp:
Achten Sie darauf, dass die Geschichten, die Sie erzählen, zu Ihrer Persönlichkeit passen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um zu brainstormen, worüber Sie sprechen möchten.
Die wichtigsten Punkte:
  • Verbindung
  • Storytelling hilft Ihnen, wenn Sie möchten, dass sich Ihr Publikum mit Ihren Inhalten verbunden fühlt.

  • Authentizität
  • Sie müssen einen Weg finden, sich von Ihren Mitbewerbern zu unterscheiden. Storytelling ist dafür eine gute Option.

  • Umsetzung
  • Verbringen Sie ausreichend Zeit damit, über Ihre Erzählungen nachzudenken, und überlegen Sie, verschiedene Techniken zu verwenden.

Hocoos kleines Logo Antworten Grundlagen des digitalen Marketings

Wie identifiziert man seine Markengeschichte?

Sie müssen sich spezifische Fragen zu Ihrer Marke stellen, um Ihre Geschichte zu finden. Es ist hilfreich, sich Beispiele anderer Unternehmen anzusehen, aber Sie sollten diese nicht kopieren.

Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten (halten Sie diese in einem Online-Dokument fest und bitten Sie auch Ihr Team um Input): 

  • Welche Werte vertreten Sie, und welche Werte lehnen Sie ab? 

  • Welche konkreten Probleme sollen Ihre Produkte und Dienstleistungen lösen?

  • Was soll Ihre Marke bewirken, um etwas zu verändern (z. B. das Pflanzen eines Baumes für jeden Abonnenten)?

  • Welche Aspekte Ihrer Geschichte/Kultur können Sie präsentieren? Aus welchem Land stammt Ihre Marke, und ist Ihr Bürogebäude ein ehemaliges Lagerhaus?

  • Welche Emotionen sollen Menschen empfinden, wenn sie Ihre Marke sehen?

Möglicherweise müssen Sie diese Fragen mehr als einmal durchgehen. Daher sollten Sie einige Runden durchführen, bevor Sie Ihr Dokument fertigstellen. 

Warum sollte man Storytelling im Geschäftsleben einsetzen?

Unternehmen nutzen Storytelling, um ihrem Firmennamen ein Gesicht zu geben, aber es gibt auch andere Gründe. Hier sind einige davon:

  • Markenbekanntheit: Menschen erzählen nicht ohne Grund seit Anbeginn der Zeit Geschichten. Nutzen Sie Storytelling, um im Gedächtnis Ihrer Zielgruppe zu bleiben und Ihrer Marke eine Persönlichkeit zu verleihen. Verwenden Sie Statistiken und Zahlen nur, wenn sie Ihren Standpunkt untermauern.

  • Kundenbindung: Sie müssen eine persönliche Verbindung zu Ihren Kunden aufbauen, wenn Sie möchten, dass sie Ihre Produkte/Dienstleistungen kaufen. Erwägen Sie Storytelling als eine Möglichkeit. 

  • Markentreue: Sie benötigen Kunden, die eine Affinität zu Ihrer Marke haben, wenn Sie einen hohen Customer Lifetime Value erreichen wollen. Kunden sollten Ihre Hintergrundgeschichte kennen; nutzen Sie Storytelling, um dies zu erreichen. 

  • Konversionen: Nutzen Sie Storytelling, um Handlungsimpulse zu setzen (z. B. Menschen dazu zu bewegen, sich für einen Produkttestzeitraum anzumelden). 
Profi-Tipp: 
Wenn Sie Storytelling einsetzen, sollten Sie darüber nachdenken, es auf verschiedenen Plattformen zu verwenden. Social Media, Ihre Websiteund E-Mails sind Beispiele.

Was sind einige Storytelling-Techniken?

Ziehen Sie diese Storytelling-Techniken in Betracht und experimentieren Sie mit jeder einzelnen für Ihre Marke: 

  • Heldenreise: Der Protagonist muss Prüfungen und Schwierigkeiten überwinden, um sein Ziel zu erreichen. Zum Beispiel muss ein Sportler mehrere Ablehnungen verkraften, bevor er schließlich einen Profivertrag unterschreibt. 

  • Underdog-Geschichte: Sie sollten diese Storytelling-Methode verwenden, wenn Sie Empathie bei Ihrem Publikum aufbauen möchten. Sie erfordert jedoch sorgfältige Planung. 

  • Vorher-Nachher-Geschichte: Ein Beispiel ist ein Personal Trainer, der die Gewichtsabnahme seiner Kunden anhand von Bildern dokumentiert.
Profi-Tipp:
Nutzen Sie verschiedene Formate für das Storytelling (z. B. Videos und Podcasts). 

Was sind die Vorteile von Storytelling im Content-Marketing?

Sie sollten diese Gründe für den Einsatz von Storytelling in Ihrem Content-Marketing berücksichtigen, aber seien Sie sich bewusst, dass es einige Zeit dauern kann, bis Sie die richtige Methode gefunden haben:

  • Differenzierung: Sie sollten Storytelling zur Differenzierung einsetzen. Sie möchten, dass die Leute wissen, wer Sie sind. Ohne Storytelling sind Sie nur ein weiteres Unternehmen. 

  • Personifizierung: Es ist wichtig, Ihre Marke persönlich zu gestalten, und Sie sollten darüber nachdenken, Storytelling dafür zu nutzen. 

  • So verankern Sie Ihre Marke im Gedächtnis der Menschen: Sie müssen Storytelling einsetzen, damit sich andere an Ihre Marke erinnern. 

  • Konversionen: Sie können Ihren Umsatz durch Storytelling steigern, aber es muss überzeugend genug sein. 
Profi-Tipp:
Wenn Sie einen Storytelling-Prototyp haben, schauen Sie sich an, wie er auf Ihren Kanälen abschneidet. Nutzen Sie Ihre Erkenntnisse, um gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen, und wiederholen Sie dies bei Bedarf.

Welche Ressourcen und Tools gibt es für das Storytelling?

Ziehen Sie in Erwägung, Inhalte aus verschiedenen Quellen zu konsumieren, z. B. aus Büchern und Online-Kursen. Hier sind einige Hinweise: 

  • Bücher: Schauen Sie sich "Building a StoryBrand" von Donald Miller, "Start With Why" von Simon Sinek und "Storyworthy" von Matthew Dicks an. Ziehen Sie in Erwägung, allgemeine Bücher über das Schreiben zu lesen (z. B. "On Writing" von Stephen King).

  • Online-Kurse: Sehen Sie sich Kurse wie den von Shane Snow über Storytelling auf LinkedIn an. Sie sollten auch auf Skillshare, Udemy und MasterClass suchen. 

  • Inhaltserstellung: Verwenden Sie Tools wie Canva und Adobe Express zur Erstellung visueller Inhalte. Illustrator und Photoshop sind weitere Beispiele.
Profi-Tipp:
Informieren Sie sich in Online-Communitys und Foren zum Thema Storytelling, z. B. in Facebook-Gruppen und auf Reddit. Ziehen Sie die Beauftragung eines Mentors oder Coaches in Erwägung, wenn Ihr Budget dies zulässt. 

Fazit

Sie sollten Storytelling einsetzen, wenn Sie Ihre Marke hervorheben möchten; ohne Storytelling sind Sie nur eine weitere Marke. Denken Sie über die Art von Geschichte nach, die zu Ihrem Unternehmen passt, und experimentieren Sie, bis Sie etwas finden, das funktioniert.

Bevor Sie Ihre Geschichte erstellen, sollten Sie Bücher und andere Inhalte konsumieren. Sie müssen auch über die Fragen nachdenken, die Sie beantworten möchten, und Ihr Team um Input bitten. Beginnen Sie mit den Punkten in diesem Artikel, bevor Sie mit der Erstellung beginnen.

Inhaltsverzeichnis

BEREIT, IHR KLEINUNTERNEHMEN ZU STARTEN?

Wichtiger Hinweis: Die Informationen unseres Expertenteams sollen Ihnen ein allgemeines Verständnis des Prozesses der Webseitenerstellung und der Ihnen zur Verfügung stehenden Funktionen vermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen keine professionelle Beratung ersetzen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.
Lesen Sie unsere redaktionelle Standards für Answers-Inhalte.
Unser Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eine großartige Webseite zu erstellen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung während des Erstellungsprozesses benötigen, zögern Sie nicht, Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter und weisen Sie in die richtige Richtung.